Ab Mitte November 2018: Neue Instrumenten Mikrofone für Funk-Taschensender
Für unsere Funksysteme gibt es Mitte November folgende Instrumentalmikrofone:
Saxophon, Posaune, Trompete, andere Blech u. Holzbläser - Clipmikrofone m. Wechselköpfen 10,16 oder 20mm Kondensator
Violine, Bratsche, Cello, Kontabass etc... schmale Miniaturmikrofone zum An- und Aufstecken, Niere- u. Kugelcharakteristik
23.10.2018 Aufstockung der digitalen Funksysteme auf 36 Kanäle
Nach fast einem Jahr intensiver intener Tests, zahlreicher hervorragender Anwendungen auf sehr unterschiedlichen Veranstaltungen mit diversen Anwendungsmöglichkeiten wird Citysound die Anzahl der digitalen Funkstecken von 20 auf 36 erhöhen. Das gewährleistet nicht nur den gleichzeitigen Betrieb auf mehreren Veranstaltungen sondern auch ein grösseres Setup für komplexere Anwendungen. Wobei das Ziel eindeutig formuliert ist: sämtliche Kabel sollen nicht nur von einer Bühne verschwinden (dabei ist es egal ob Konferenz, Konzert, Messe, Präsentation etc.) sondern auch im Umfeld minimiert werden (Zuleitungen zu den Lautsprechersystemen, Mixern ..). Als Nebeneffekt der aufgeräumten Optik steht ist noch ein weiterer Parameter im Vordergrund: Der wahnsinnig schnelle Auf- und Umbau der Veranstaltungsorte. Denn das spart Geld und Nerven.
Zusammen mit Akku betriebenem und per Funk angesteuertem Licht ergeben sich weitere Einsparungspotentiale. Ganz ohne Kabel wid man in naher Zukunft noch nicht auskommen. Erwachsene PA-Lautsprecher und ein Mischerplatz benötigen nach wie vor noch eine Stromverkabelung. Ähhh, war da nicht schon was? Doch! Ein interner Test mit einem völlig Stromkabel-befreiten-System ergab immerhin eine Nutzungsdauer für eine Podiumsdiskussion von 3,5 Stunden. Das Material war für 500 Zuhörer ausgelegt.
Zugegeben...hübsch aufgeräumt sah es beim Test nicht aus und ein Haufen Akkumulatoren jedweder Art muss erst einmal versteckt werden. Aber es geht in die richtige Richtung. Übrigens: ein lieber Kollege steuert 4 x RCF HD 12 seit Jahren per Akku an. Es geht also.....
Foto: 32 Kanal Digital Empfangsystem incl. Antennen distribution
23.10.2018 Ab sofort stehen digitale drahtlose Tonübertragungssysteme für Kameras zur Verfügung.
Ein Set besteht immer aus zwei Komponennten: Einem Sender (Handmikrofon, Taschensender mit Headset, Ansteckmikrofon oder diversen Adaptern um den Ton direkt an einem Mischpult, Pressebox etc. abzugreifen) und einem Kameraempfänger, der mittels "Kameraschuh" oder Clip an der Kamera etc. befestigt wird. Die Reichweite beträgt 100m, der Empfang ist sehr stabil und die Tonqualität besser als die einer CD (falls jemand noch weis was das ist). Das Tonsignal kann verschlüsselt werden und entspricht den den Richtlinien der neuen Datenschutzverordnung. Es stehen mehr als vorprogrammierte 200 Frequenzen zur Verfügung. Die Eingangs- und Ausgangssignale können sehr schnell an die der Kameres angepasst werden.
Foto: rechts Digital Taschen/Kamera-Empfänger
23.10.2018 Tests mit Ansteck/Kravattenmikrofonen erfolgreich verlaufen
Bisher war die Verwendung von optisch unaufdringlichen Ansteck- bzw. Kravatten-Mikrofonen nur eingeschränkt möglich. Bei einer TV-Sendung ohne Publikumsbeschallung oder bei Tonabnahmen für eine Kamera. Im Live-Betrieb kommt es dageben fast immer zu unerwünschten Rückkopplungen oder zu einem Übersprechen wenn zwei Sprecher (Schauspieler) eng beieinander stehen. Auch die Tonqualität unterscheidet sich deutlich von einem Handmikrofon oder einem Headset. Daher sieht man auch immer mehr in Talkrunden im TV die Verwendung von Headsets. Diese sind natürlich sehr unauffällig aber optisch immer noch sehr gut wahrnehmbar.
Durch die Verwendung neuer Funksysteme, intelligenter Gerätekombinationen und langem, nervigen Probieren ist Citysound nun in der Lage, auch im Livebetrieb m. Ansteck-Mikrofonen ein mehr als brauchbares Ergebnis zu liefern. Dabei können sogar Ansteck-Mikros m. Kugelcharakteristik verwendet werden. Diese sind im Gegensatz zur Nieren-Variante richtungsunempfindlicher - neigen aber auch zu einer erhöhten Rückkopplung.
Es bedarf noch einer ganzen Reihe von Tests und Experimenten um eine grössere Anzahl der kl. Ansteckmikrofonen parallel zu betreiben. In ruhiger Publikums-Umgebung und bei normalen akustischen Verhältnissen können ab sofort bis zu 6 der winzigen Mikrofone rükkopplungsfrei betrieben werden. Das düfte für 80% aller Diskussionsrunden ausreichen. Eine Aufstockung auf 10 Ansteck-Mikrofone im Parallel-Live-Betrieb scheint möglich.
Foto linke Seite: 10mm Niere, Foto rechte Seite 4,5mm Kugel
12.Mai 2018 Aufführung m. 19 Headsets des Schauspiels "Vivat Pax" am Katholikentag in Münster - ein kl. Test
Nach den beiden Aufführungen des Schauspiels Viva Pax im Okrober 2017 wurde Citysound ebenfalls m. der technischen Durchführung der Inszenierung am Katholikentag beauftragt. Mussten wir 2017 noch auf fremde Funksysteme der Fa. Shure zurückgreiffen, konnten wir 2018 komplett mit eigenem Material aufwarten. Insgesamt waren 18 Schauspieler (plus 1 x Spare) und eine Instrumentenabnahme (Bratsche) per Funk parallel zu übertragen.
- die Reichweite des Mipro ACT 848 Systems ist grösser und
- die Empfangstabilität ist höher als beim Shure System,
- beim automatischen bequemen Frequenzabgleich liegt das Shure-System dagegen vorne,
- die digitalen Taschensender Mipro ACT 80 T klingen eindeutig besser als die analogen Shure Bodypacks,
- die Bedienerfreundlichkeit ist bei beiden gleich gut,
- die Software ist beim Shure-System erheblich aufgeräumter,
- der Funktionsumfang der Software ist dagegen bei beiden Firmen fast identisch.
In Verbindung mit den digitalen Mipro ACT 80T Taschensendern ist der Vorsprung der DPA DPA 4088 F Headsets nicht mehr ganz so gross aber noch deutlich vernehmbar. Ein wenig zusätzliche parametrische EQ-Brillianz im Bereich 2000 bis 4500 Hz (je nach Stimme) gleicht es jedoch aus. Das Mipro Headset MU 55 HNS kosten allerdings auch nur um die 170.- Euro - also weniger als ein viertel.
Auf den beiden unteren Fotos ist der komplette Regieplatz zu sehen. Neben dem Mixer steht lediglich ein Rack, indem alle Komponennten für den Digital-Funk untergebracht sind. Auf den PC kann man in der Regel verzichten - es sei denn die benutzbaren Frequenzen werden (wie beim Kirchentag) vorgeschrieben. Die Programmierung ist mit dem PC einfacher, schneller und übersichtlicher.
Die Rückkopplungsneigung war null, obwohl die Schauspieler vor!!! den Boxen agierten. Selbst bei gleichzeitig 19 offenen Känälen gab es keinerlei Tendenzen zu Phasenverschiebungen oder einem Feedback.
Fotos: oben Schauspieler; Frank Philipp - Stadtheimatbund Münster, Technikplatz unten - Citysound
26.03.2018 Citysound beginnt mit den Tests für das Digitale Konferenzsystem für Ton u. Video
Was liegt näher, als ein vorhandenes digitales Funksystem zu einem abhörsicheren Konferenzsystem zu erweitern. Hand u. Taschensender sowie Headsets sind vorhanden. Fehlen nur noch die entsprechenden Tischsprechstellen. Entweder man kauft fertig ausgerüstete digitale Funk-Syteme und die entsprechenden Schwanenhalsmikrofone oder man plaziert die vorhandenen Taschensender in einen entsprechenden Bodenfuss. Letzteres dürfte zu einer Ersparniss von ca. 350 Euro pro Sprechplatz führen. Das angestrebte System besteht also aus einem Bodenfuss, in dem ein Taschensender problemlos plaziert werden kann. Somit benötigt man nur noch ein entsprechendes Schwanenhalsmikrofon, das in den Fuss (Sprechstelle) eingesteckt wird.
Mit unserer Technik dürfte also ein problemloser und rückkopplungsfreier Betrieb eines digitalen abhörsicheren Konferenzsystems möglich sein. Aber ab und zu hat man einfach Glück. Und zwar akkustisches. Ist die Akkustik der Raumumgebung der Sprechstellen gedämpft und hat sich bei der (Fest-) Installation der PA nicht ein Depp bemüht, besteht die Möglichkeit bei den Sprechstellen auf das Schwanenhalsmikrofon zu verzichten. In dem Fuss der Sprechstelle ist neben dem Taschensender noch Platz für ein Grenzflächenmikrofon gewesen. Ob diese Kombination ohne Schwanenhalsmikrofon ausreichend ist, werden nun umfangreiche Test ergeben. Klappt es, wäre das Kino...gaaanz grosses Kino.
Specs:
- Eingebautes hochwertiges Grenzflächenmikrofon mit halber Supernierencharakteristik.
- Mikrofon-Ein-Ausschalter (rastend).
- Mikrofonausgang mit XLR-Stecker, MIC-Level.
- Mikrofoneingang mit Mini-XLR-Stecker für aufsteckbares Schwanenhalsmikrofon.
- Wahlschalter zur Auswahl des Mikrofoneingangs.
- Die Möglichkeit in der Mikrofonbasis einen Taschensender der ACT-Serien zu installieren und somit die Sprechstelle auch drahtlos zu betreiben.
Videos per Funk - erste Tests
Die meiste Zeit geht für die den Aufbau eines Ton- und Mediensystems für das blöde Verlegen der Kabel drauf. Dazu kommen noch unendliche Meter für Kabelbrücken und Fussmatten. Das macht nicht nur Arbeit und erzeugt Stolperfallen, sondern sieht auch noch Sch.. aus. Da die Funktechnik im Bereich Ton weit fortgeschritten ist reduzieren sich die Strippen schon gewaltig. Und natürlich auch die Auf- und Abbauzeiten. Was liegt also näher sich den Bereich der Funkübetragung für den Videobereich anzusehen.
Um es vorweg zu sagen: es gibt sehr gute Funktechnologien, die Bilder und Videos sehr gut übertragen können. Der einzige Nachteil: sie sind nicht gerade ein Sonderangebot. Differenziert man aber den Anwendungsbereich in Systeme mit einer gewissen Latenz und denen die in in Echtzeit das Signal verabeiten, so sieht die Sache schon ein wenig freundlicher (Preis) aus. Für das Abspielen von Videos und Powerpointpäsentationen ist eine Echtzeitübertragung nicht zwingend erforderlich. Für die Übertragung eines Livesignals schon. Nimmt man eine gewisse - noch vetretbare - Latenz in Kauf, kann man schon mit preiswerteren Systemen gute Erfolge verbuchen. Der billige Schnapp aus dem Baumarkt darf es natürlich nicht sein - zudem sollte der Hersteller mehrere Systemkomponennten anbieten. Citysound hat mehrere Systeme getestet und dabei eines in die engere Wahl genommen. Die Übertragungsweite liegt je nach Sendertyp zwischen 30 und 100!!! Metern. Die Übertragung erfolgt bis Full HD (das Bild ist wirklich ok) und der Ton kann ebenfalls mit übertragen werden (für Viedos reicht es). Bei einer Liveübertragung (Kamera auf Monitor etc.) ist jedoch ein deutlichesDelay auszumachen. Die Stabilität der Übertragung ist dagen wirklich verblüffend. Ein weiterer Vorteil eines Systemanbieters: man kann mehrere Empfänger gleichzeitig benutzen.
Noch ist es allerdings zu früh damit auf den Markt zu gehen. Weitere Tests sind erfoderlich. Eines kann man aber feststellen: Ein Audirtorium mit 500 Zuschauern (Handys) hatte keinen negativen Einfluss auf die Übertragung. Ob das Sytem allerdings wirklich in jder Umgebung störungsfrei arbeitet muss sich erst noch erweisen. Die Vorteile dürfen für den Markt allerdings dramatisch sein. Mal sehn was kommt.
07.03.2018 Citysound führt "Digitales Funk- und Konferenzsystem" Mipro ACT 848 ein
Leider muss man manchmal bittere Konsequenzen ziehen und aus den Fehlern der Politik lernen. Durch ein immer grösser werdendes Frequenzwirrwar - das übrigens noch nicht zu Ende ist - werden viele bisher nutzbare Funkfrequenen unbrauchbar. Zumindest was eine professionelle Nutzung angeht. Auch Citysound muss sich wieder einmal von einem Teil der liebgewonnenen professionellen Funksystemen verabschieden. Auch wenn erst gegen 2020 diese Funkbereiche gestört werden können, ist es immer gut sich früh genug darauf vorzubereiten. Citysound wird daher 16 digitale Funkstrecken anschaffen. Die ersten acht sind eingetroffen und werden sehr intensiven Eignungstests unterzogen. Darauf wird insbesondere auf eine gute Funkstabilität wertgelegt. Aus Platzgründen besfinden sich immer 4 Empfänger in einem 19" Gerät. Das spart nicht nur Platz sondern ermöglicht auch 16 Empfänger mit einem einzigen Antennen-Distributor zu betreiben. Als Sender stehen Handsender m. vielen Wechselkapseln und Taschensender mit unterschiedlichen Headsets zur Verfügung. Die Handsender sind nicht schwarz sondern kommen in einem sehr schicken Champagner Ton daher. Als Wechselkapseln werden angeboten:
- Kondensator: Mipro MU 78, Mipro MU 80 (beide 16mm), Mipro MU 90 (Echtkondensator 20mm), Beyerdynamic CM 960 (Spitzenklasse)
- Dynamisch: Beyerdynamic TGX 60 (Rundfunkqualität), Mipro MU 59 (Rock n Roll)
MIPROs neue digitalen Drahtlossysteme der ACT-800 Serie verfügen über eine hervorragende Klangqualität, die es mit jedem kabelgebundenen Mikrofon aufnehmen kann. Mit bis zu 216 vorprogrammierten Kanälen zuzüglich 16 frei programmierbare Kanäle gewährleisten die Empfänger Mipro ACT-848 mit 64 MHz Bandbreite optimale Flexibilität auch für größere Setups. Citysound verwendet schon seit jeher mehrere Frequenzbänder damit bei Belegung der Funkfrequenzen durch Dritte ein Betrieb möglich ist. Durch das digitale Signal ist die Audioqualität des Systems unabhängig von der Übertragungsdistanz und der Sendeleistung. Die Digitalisierung (24-bit/44.1kHz) ist höher als die einer CD. Ein digitaler 256-bit Schlüssel sorgt für eine abhörsichere Funkübertragung. Über ein digitales AES EBU Interface kann das Signal verlustfrei über weite Distanzen kabelgebunden übertragen werden (z.B. zu einem digitalen Mixer). Der Handsender ist standardmäßig mit einem Echtkondensatorkopf MU 90 ausgestattet, der ein außergewöhnlich klares und präzises Klangbild liefert. Durch das Wechselkopfsystem kann dieser schnell und einfachu.a. mit einem dynamischen Kopf ausgetauscht werden.
Eigenschaften der Empfänger Mipro MA 848 Systeme
- Robustes Metallgehäuse EIA-Standard 1/2 19“ RU.
- Das branchenweit einzigartige helle Farb-VFD (Vakuum-Fluoreszenz- Display) bietet einen breiten Betrachtungswinkel auf die kristallklare Anzeige aller Parameter. Automatisches Dimmen des Display im Stand-by-Modus.
- Alle Einstellungen sind bequem über einen einzigen Drehknopf intuitiv und schnell vorzunehmen.
- Verbesserte RF-Filterelemente und Schaltkreise für geringere Empfindlichkeit gegenüber Störsignalen. 216 vorprogrammierte interferenzfreie Kanäle zuzüglich 16 frei programmierbare Kanäle.
- Die neue digitale Diversity-Empfänger-Technologie verhindert Dropouts und erhöht den Empfangsbereich. Durch eine konstante digitale Übertragung treten keinerlei streckenbedingte Signalabschwächungen auf.
- Die DigitnamicPlus™ -Technologie eliminiert jegliches Komprimierungsrauschen.
- Der einzigartige Audio A/D-Wandler liefert einen Dynamic-Umfang von 115dBA, arbeitet mit einer Latenz von unter 2.7 ms und eliminiert Sättigungen oder Verzerrungen bei hohen Frequenzen mit hohem Pegel.
- Das Digital Audio Interface (AES/EBU) ermöglicht eine direkte Verbindung mit digitalen Mischpulten und sendet die Signale Verzerrungsfrei. Es gewährleistet einen stabilen Signal-/Rauschabstand, selbst bei einer Übertragung auf längere Strecken.
- Die einzigartige 256-bit Verschlüsselung garantiert eine sichere Signalübertragung und schützt vor nicht autorisierten Zuhörern.
- Der eingebaute SmartEQ™ liefert umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten, sowie 10 Anwender-Presets um verschiedene Mikrofon-Kapseln zu simulieren – demnach kann jeder Künstler sein bevorzugtes Mikrofon wählen
- PC - Steuersoftware für Echtzeit- Steuerung und Überwachung von bis zu 64 Empfängern.
- Empfänger liefert Versorgungsspannung für optionale Antennensysteme/Booster zur Erweiterung des Empfangsbereichs und Erhöhen der Empfangsstabilität.
- Das weltweit erste ACT™ (Automatic Channel Targeting) bietet eine präzise und schnelle Frequenzsynchronisation zwischen Empfänger und Sendern.
28.01.2018 Neu - Beyerdynamic CM 930 eine Echtkondensator Mikrofonkapsel
Alle Handsender, die wir in unserer Vermietung haben können mit unterschiedlichen Mikrofonkapseln ausgerüstet werden. Die Erfahrungen mit diesem Wechselkopf-System sind so gut, dass wir noch einen grossen Schritt in die Oberklasse wagen. Neben unseren 16mm (Sprache/Gesang)und 20mm Kondensator-Kapseln (Instrumente/Gesang) und dem universell nutzbaren dynamischen TGX 60 Mikrofonkopf (Rundfunkqualität) vervollständigen die Beyerdynamic CM 930 Echtkondensatorkapseln unser Mikrofonprogramm.
Ob der hohe Anschaffungspreis pro Kapsel (420-450.-) die Erwartungen erfüllen kann werden intensive Tests zeigen. Die Preise für die Funkmikrofone (Doppelempfänger) werden nicht erhöht. Die Single Empfänger bleiben von der Nutzung jedoch ausgeschlossen.
18.01.2018 Neu im Verleih-Programm - PC Steuerung für Funksysteme
Wer öfter mit einem Mehrkanal Funksystem gearbeitet hat kann ein Lied davon singen. Bei mehr als 4 Doppel- oder sogar 4 fach- Empfängern verliert auch ein geübter Techniker schnell die Übersicht. Vor allem wenn die Empfänger in der Nähe der Bühne stehen das Mischpult aber weit davon entfernt ist. Der Mann am Mixer kann natürlich die Audiosignale der Funksender kontrollieren, die wichtigen technischen Parameter jedoch nicht. Stellte man früher die Frequenzen einfach vor dem Job ein und kam damit über die Veranstaltungsdauer so ist heute ein wesentlich intensiveres Kontrollmanagement der Funkstrecken notwendig. Unseren Politikern, die ständig unsere Frequenzen verzocken und Millionen von Handys etc. sei dank.
Wesenlich einfacher für den Techniker am Mischpult ist es, wenn er sämtliche Parameter des Funksystems kontrollieren kann. Unsere Funksysteme der 727/900 und der ACT 800er Serie (Mipro bzw. Beyerdynamic) sind mit einem Interface ausgerüstet, dass eine wirksame Kontrolle bis zu 100 Metern Entfernung von den Funkempfängern zulässt.
Bis zu 64 Sendestrecken können während des Betriebs beobachtet und verwaltet werden. Alle wichtigen Parameter werden dazu auf einem Bildausschnitt angezeigt (Foto Main Screen).
Insgesamt eine sehr nützliche PC Steuerung. Sie erleichtert das Verwalten eines Funksystems enorm. Besonders dann, wenn die Empfänger weit vom Mischpult entfernt stehen. Citysound wird die Systemverwaltung incl. Laptop für 20.- Mietzins anbieten.
07.03.2017 Neu im Verleih-Programm - zwei neue Akku LED Spots
Der Artikel wird immer wieder ergänzt, da zur Zeit umfangreiche Tests mit den beiden LED-Akku-Leuchten stattfinden.Version1.4
Inzwischen sind sie ja einigermaßen erschwinglich geworden. Akku betriebene LED-Spots und LED-Scheinwerfer. Die Gerätegröße schrumpft und das Gewicht auch. Und im Gegensatz dazu steigen die Lichtausbeute, die Funktionen und die Betriebsdauer. Citysound hat sich zwei Modelle ausgesucht, die eine ordentliche Performance aber auch einen moderaten Mietpreis bieten. Dabei werden demnächst zwei unterschiedliche Geräte angeboten. Das AKKU DEKOLITE und der AKKU COLOR. Mögen auf den ersten Blick die Anwendungsgebiete unterschiedlich sein....beim genaueren Hinsehen kann man beide Geräte aber sehr gut kombinieren.
Als Chips kommen im AKKU DEKOLITE RGBW und im ALLU COLOR RGBWA LEDs zum Einsatz. Das ermöglicht eine recht homogene Farbauswahl. Auch Pastelltöne werden gut dargestellt. Zur Erklärung: Ist eine RGBAW mit 15 Watt angegeben so entfällt auf jede Farbe ein Leistungsanteil von 3 Watt. Der Leistungsanteil pro Farbe für den AKKU DEKOLITE liegt also bei 3 Watt. Für den AKKU COLOR bei 12 Watt. Das gilt natürlich nur, wenn die Farbanteile der einzelnen LEDs auch gleichmässig verteilt sind.
Beide Geräte sind WIFI-fähig. Und zwar nach dem „Wireless Solution Sweden“ Protokoll. Das erscheint halbwegs zukunftssicher. Jedes Gerät hat nicht nur einen Empfänger sondern auch einen Sender. Daher kann man sehr lange Akku LED Strecken aufbauen. Empfangsprobleme dürfte es dann nicht mehr geben. Die Geräte können aber auch direkt mit einer kleinen Fernbedienung angesteuert werden.
Die Tagesmietpreise (24h) betragen pro AKKU DEKOLITE 10.- und pro AKKU COLOR 17.- Das ist natürlich mehr als ein vergleichbarer kabelgebundener LED Spot allerdings gilt es folgende betriebeswirtschaftliche Aspekte zu beachten:
- es wird keine weitere 240 Volt Verkabelung benötigt
- auf DMX Kabelstrecken kann verzichtet werden
- es werden keine Kabelbrücken benötigt
- das Aufstellen geht blitzschnell - enorme!!! Arbeitskosten werden gespart
- die Geräte können fast überall problemlos platziert werden
- die AKKU COLORr sind bedingt wettertauglich (IP 43)
- optisch gibt es keinen Kabelsalat
Insgesamt reduzieren sich die gesamten Kosten beim Einsatz von Akku betriebenen LED Spots bei professionellen Veranstaltungen um ca. 40%. Die Abgabe der AKKU COLOR erfolgt aus logistischen Gründen (Case zum Laden etc...) nur in Cases zu je 6 Stück. Die AKKU DEKOLITE können einzeln geordert werden.
Widmen wir uns zunächst der kleinen smarten Variante dem AKKU DEKOLITE.
AKKU DECOLITE
Das kleine smarte Kästchen besteht aus einem hochwertigen Ganzmetallgehäuse. Lediglich ein schicker EIN/AUS Schalter und der Netzteileingang (abdeckbar) sind die einzigen Auffälligkeiten am Gehäuse. Die Bedienung erfolgt über eine farbige Glas-Touchmembran auf der Gehäuseoberseite. Wirklich totschick. Über einen dezenten Bügel kann der Spot in einen anderen gewünschten Aufstellwinkel gebracht werden. Die darstellbaren Farben sind gut. Farbschlieren sind kaum auszumachen, der Winkel des Spots beträgt praxisgerechte 10 Grad. Die Helligkeit ist verblüffend. Duch die Konzentration auf 10 Grad erscheint auch bei schlechten Bedingungen ein schöner Farbspot an den Decken. Der Ausdauertest ergab bei einem Orangen-Farbton (Rot 100%, Grün knapp 30%) eine kontinuiertliche Leuchtdauer von 11 Stunden!!! Die extrene Ansteuerung erfolgt über eine kl. mitgelieferte Fernbedienung oder über WIFI. Da der AKKU DEKOLITE eine entsprechende Bohrung im Bügel hat kann er auch geflogen werden. Der Mietpreis beträgt 10.- pro Tag. Die Abgabe erfolgt einzeln.
- Akku-betriebener LED-Projektor von JB Systems mit einer 15 Watt RGBW LED und einem Abstrahlwinkel von 10° oder 22°.
- Jeder LED-Projektor ist mit einem drahtlosen Transceiver-Modul (Sender und Empfänger) ausgestattet, das 100 % kompatibel mit dem W-DMX-G4-Protokoll von „Wireless Solution Sweden“ ist.
- Die perfekte Lösung für viele Anwendungen: Ausstellungsstände, Partys, besondere Anlässe usw.
- Bei voll aufgeladenem Akku bis zu 8 Std. Betriebsdauer im Fading-Modus!
- Der Projektor kann bei leerem Akku weiterhin verwendet werden, einfach an das Stromnetz anschliessen!
- Hochwertiges und massives Metallgehäuse
- Touchdisplay zum Einstellen der verschiedenen Modies
- Verschiedene Betriebsmodi:
- Benutzerdefinierte Farbauswahl im Stand-Alone Modus, Automatik Modus oder Sound Modus.
- Master/Slave: Vorprogrammierte, Musik-synchronisierte Lichtshows.
- Wireless DMX Ansteuerung: 5 Modi: 4-5-9-10 Kanäle
- Steuerung mit einem kleinen JB Systems LEDCON-02 Mk2 oder LEDCON XL-Controller in Verbindung mit einem Wirelss Sender.
- Steuerung über drahtlose IR-Fernbedienung (inkl.)
- Nennspannung: 240 Volt 50/60 Hz
- Leistungsaufnahme: 15 Watt
- Wiederaufladbarer Akku: 11,1 Vdc/2600mAh (Lithium)
- Soundansteuerung: eingebautes Mikrofon
- DMX Abschlüsse: wireless
- LED: 15 Watt RGBWA
- Abstrahlwinkel: 10 oder 22 Grad
- Abmessungen: 168 x 138 x 62 mm
- Gewicht: 1,61 Kg
Weitere Infos/Bedienungsanleitung: http://www.mrproducts.de/media/files_public/b8c97ee43ec4f37d8f41d753413d72a7/L27083_manual.pdf
AKKU
COLOR
Akku-betriebener LED-Projektor von JB Systems mit 6 Stück 10 Watt RGBWA LEDs und einem Abstrahlwinkel von 22°.
- Der Abstrahlwinkel kann bis 25° geneigt werden.
- Jeder LED-Projektor ist mit einem drahtlosen Transceiver-Modul (Sender und Empfänger) ausgestattet, das 100 % kompatibel mit dem W-DMX-G4-Protokoll von „Wireless Solution Sweden“ ist.
- Die perfekte Lösung für viele Anwendungen: Ausstellungsstände, Partys, besondere Anlässe usw.
- Bei voll aufgeladenem Akku bis zu 10 Std. Betriebsdauer im Fading-Modus!
- Der Projektor kann bei leerem Akku weiterhin verwendet werden, einfach an das Stromnetz anschliessen!
- Der AKKU COLOR wird mit einer transparenten Kunststoffabdeckung zum Schutz gegen leichten Regen (IP43) geliefert. Deshalb kann er bedingt im Freien zum Beleuchten von Bäumen, Pflanzen, Gehwegen usw. verwendet werden.
- Benutzer definierte Farbauswahl im Stand-Alone Modus, Automatik Modus oder Sound Modus.
- Master/Slave: Vorprogrammierte, Musik-synchronisierte Lichtshows.
- DMX-gesteuert (kabelgebunden und drahtlos): 5 Modi: 4-5-9-10 Kanäle
- Steuerung z.B. mit einem kleinen JB Systems LEDCON-02 Mk2, LEDCON XL oder anderen Controllern.
- Steuerung über drahtlose IR-Fernbedienung (inkl.)
- PowerCon® Netz-Ein-/Ausgänge: Einfache Verkettung von mehreren AKKU COLOR (falls erforderlich).
- Verschiedene Betriebsmodi:
Technische Daten AKKU COLOR
- Nennspannung: 240 Volt 50/60 Hz
- Leistungsaufnahme: 60 Watt
- Stromanschluss: Powercon in/out
- Wiederaufladbarer Akku: 11,1 Vdc/15600mAh (Lithium)
- Soundansteuerung: eingebautes Mikrofon
- DMX Abschlüsse: DMX 3 pol/wireless
- LED: 6 x 10 Watt RGBWA
- Abstrahlwinkel: 22 Grad
- Abmessungen: 168 x 138 x 185 mm
- Gewicht: 3,7 Kg
Weitere Infos/Bedienungsanleitung: http://www.mrproducts.de/media/files_public/efdb92c5e2e77de8fe01bfeae98a2054/L27082_Manual.pdf
Test - RCF NX 24-A TOPTEIL und Test RCF Sub 8004 AKTIV BASS
Nach über 6 Monaten im Betrieb ist es nun Zeit, die gewonnenen Erfahrungen dieser beiden Boxen-Typen zu bewerten. Zunächst einzeln - dann als Set. Auf die mechanischen und technischen Eigenschaften wird hier nicht eingegangen. Die wurden in diesem Thread schon ausgiebig an anderer Stelle vorgestellt.
RCF NX 24-A Hier noch einmal die wesentlichen Leistungsdaten:
- 1400 W Max., 700 Watt RMS Digital Verstärker m. DSP Steuerung
- 131 dB max spl (theoretischer Wert)
- 100 x 30 Grad Hornöffnung,
- 4 x 6" 15 cm Basstreiber, 1,5" Schwingspule,
- 1" 1,4cm HT Treiber, Titan Konus, 2.5'' Schwingspule
- Trennfrequenz: 800Hz, Frequenzgang +-3db, 65Hz bis 20KHz
Eine RCF NX 24_A (auf Stativ)
Die Aufgabe bestand darin, eine Mehrzeckhalle mit recht ungünstiger Akustik für eine Sprachveranstaltung zu beschallen. Es waren ca. 400 Zuhörer anwesend. Für die Wortbeiträge wurden Handsender (dynamische Kapsel), Konferenzmikrofone (Kondensator Sennheiser) und Headsets (Kondensator Beyerdynamic) benutzt. Der Ton einer Videopräsentation wurde ebenfalls per Funk wiedergegeben. Ein graphischer Equalizer wurde in den Mischpult- Ausgängen (Allen & Heath GLD 80) nicht eingesetzt. Ein Bosch Plenar Supressor unterdrückte wirksam das Feedback. Der boxeneigene Equalizer wurde nicht bemüht.
Obwohl die RCF NX 24-A einen Meter in der Höhe misst, fällt die RCF NX 24-A aufgrund der schmalen Form optisch nicht ins Gewicht. Die nette Erscheinung der NX 24 wird natürlich von dem Kurbel-Stativ ad absurdum geführt. Hässlicher geht es kaum. Citysound wird in Kürze eine praktikable Lösung für das ewig nervige Stativ-Problem vorstellen. Die Unterkante der Box war auf 1,5m Höhe positioniert - das Horn war somit ca 2,5m hoch. Tiefer hätte die Box auch nicht gestellt werden dürfen. Die Lautsprecher wurden ca. 1m vor der (verlängerten) Bühnenkante gestellt.
Eigendlich ist die RCF NX 24-A aufgrund der Bauforn und der Anordnung der einzelnen Lautsprecher-Chassis sowie der aussergewöhnlichen Hornkonstruktiondafür prädestiniert den Schall recht gleichmässig über eine etwas grössere Distanz zu verteilen. Im Gegensatz zu einem echten Line-Array können diese Linienstrahler aber nicht die gleichen Lautstärke und Klangverhältnisse vorne an der Bühne und hinten im Saal darstellen. Dennoch überzeugten die RCF NX 24-A mit einer recht homogenen Abstrahlung - überall im Raum war eine gute Sprachverständlichkeit gegeben. Auch wenn die Distanz bei über 30 Metern lag, waren die Lautstärkeunterschiede bei weitem nicht so wie bei konventionellen Boxen. Der Ton fiel hinten etwas ab. Dennoch wirkten die Stimmen nie dünn, gepresst oder verfälscht. Insbesondere die Headsets sorgten für einen guten Ton. Der immer gleiche Abstand des Redners zum Minimikrofon kommt den Systemen gelegen. Lautstärkeunterschiede gibt es kaum, der Ton kann über den parametrischen Equalizer am Pult gut eingestellt werden.
Einen zweiten Test gab es bei einem Reitturnier. Die Lautsprecher standen ebenfalls auf einem Stativ und strahlten quer über den Reitparcours zu den Zuschauern. Die zu überwindene Distanz lag dabei natürlich jenseits der 30 Meter. Hier zeigte sich dann sehr gut der eigendliche Anwendungsbereich der RCF NX 24-A. Weit, weiter noch weiter. Auch in 70 Metern Entfernung waren die Stadionsprecher noch sehr gut zu verstehen. Auch bei dieser grossen Distanz klang die Stimme noch recht ausgewogen und nie nasal oder nach Telefon. Erfreulich: die zu befürchtenden Phasenauslöschungen durch den lieben Wind hielten sich in Grenzen.
Zwei RCF NX 24_A (auf Bodenstativ)
RCF hat es bisher nicht vorgesehen zwei RCF NX 24-A ohne zusätzliche Bass-Box als Fundament zu betreiben. Es gibt dafür schlichtweg keine Plattform auf die die übereinandergestapelten Boxen standsicher zu betreiben sind. Anwendungen zwei RCF NX 24-A sinnvoll übereinander zu betreiben gibt es aber jede Menge. Ist die Bühne hoch genug oder sitzen alle Zuhörer und hat der Raum eine Tiefe ab 25 Metern, ist dies Kombination nicht nur ein optischer Leckerbissen (man nimmt die Boxen einfach nicht wahr) sondern auch soundmässig eine Wohltat. Citysound hat daher aus Edelstahl Bodenplatten mit einem angeschweissten Boxenflansch anfertigen lassen. Durch die zusätzlichen seitlichen Stützen des RCF Fluggeschirrs kann die Kombination standsicher betrieben werden. Dabei wird die obere Box nicht einfach auf die andere gesetzt - sondern andersherum. Beide Hörner arbeiten so in der Mitte des Boxenturms. Dadurch wird ein einziger grosser Lautsprecher simuliert. Die Reichweite erhöht sich dadurch allerdings enorm. Die Abgleicharbeiten werden dabei auf ein Minimum reduziert. Den EQ-Knopf eindrücken und schon spielen beide Boxen im Duett. Jetzt ist das Abstrahlverhalten wirklich kontrolliert. Keine Ausbrüche an die Hallendecke oder unnötige Reflektionen auf den Boden. Die Kisten gehen jetzt einfach nach vorne weg. Mit einer wirklich guten Sprach u. Musikverständlichkeit. Die geteilte Halle Münsterland (Tonnendachhalle) wurde mir dieser Kombination gut und auch laut (Redner beschallt). Die Sprachverständlichkeit reichte bis in die oberen Ränge. Das dürften weit mehr als 40 Meter gewesen sein. Dabei ist diese Kombination sehr rückkopplungsunempfindlich.
Zur Hintergrundgeschallung können die Systeme einzeln oder auch gekoppelt benutzt werden. Hier ist der Frequenzgang nach unten hin natürlich begrenzt. Ob die unteren angegebenen 65Hz wirklich schön brauchbaren Schalldruck liefern sei einmal dahingestellt. Aber das gute, offene und auch wenn nötig sehr laute Klangbild ermöglichen eine unauffällige aber wirkungsvolle Hintergrund-Musik. Wird es dann doch einmal zu laut (theoretisch im gestackten Zustand bis zu 137 db) nimmt der Prozessor bei zunehmenden Lautstärke die unteren Frequenzen weg um das System bis an die max. Lautstärke belasten zu können. Der Sound wirkt dann nicht mehr ausbalaciert, sondern etwas "harsch". Aber dann hat eh keiner mehr ein Toupet auf dem Kopf.
Wir haben diese Kombination leider bisher nicht in der Halle Münsterland fliegen können. Alle Beteiligten waren sich aber einig: übereinander geflogen und mit dem Fluggeschirr leicht angewinkelt und abgeknickt hätte man gut 2/3 der Halle problemlos beschallen können. Man hätte die Lautsprecher an der Hallendecke wohl für einen Fliegenschiss gehalten. Smarter geht es kaum noch.
Das Anbringen des Fluggeschirrs ist denkbar einfach. Es besteht aus zwei Teilen. Dem Kopf und dem Zwischenstück zum Abwinkeln. Schnell anbringbare Sperrbolzen machen das Händling zu einem Kinderspiel. Die Neigung des Kopfes kann über zwei Einstellungen vorgenommen werden. Simply, very easy doing.
RCF Sub 8004 AS: Hier noch einmal die wesentlichen Leistungsdaten:
- 2500 W Max., 1250 Watt RMS Digital Verstärker m. DSP Steuerung
- 136 dB max spl (theoretischer Wert)
- 1 x 18" Basstreiber, 4.0" Schwingspule,
- Trennfrequenz: 90 bzw. 120 Hz, Frequenzgang +-3db, 30Hz bis 120Hz
- Frequenzweiche, Cardioid Funktion, Ausgangs-Delay, Deep Punch (ca 70Hz), Phasenumkehr...etc...
Es gibt kaum eine so nett kompakte Bass-Aktiv-Box (70x70x56cm) und einem deart moderaten Gewicht von 51kg - die so den Markt durcheinandergewirbelt hat wie der RCF SUB 8004 AS Bass. Wer den Erfolg allerdings bei einem niedrigen Preis sucht irrt gewaltig. Auch beim ach so preiswerten Thoman werden 2300.- für einen Bass-Würfel aufgerufen. Ein stolzes Sümmchen. Dafür bekommt man von den italienischen Herstellern auch einiges geboten. Und zwar kurzum einen sehr lauten, sehr präzisen, sehr kompakten, sehr stabilen und mit sinnigen Features ausgestatteten Bass.
Den RCF Sub 8004 AS kann man hochkant oder auch quer gelegt betreiben. Möchte mann zwei RCF NX 24 A auf einem Bass stacken empfiehlt sich matürlich die quergelegte Variante. Wobei natürlich dann auch zwei RCF Sub 8004 AS übereinander gestapelt werden können. Das Boxentürmchen hat dann allerdings eine Höhe von über 3 Metern.
Wie klingt so eine Box aber nun? Da die Box als Bass-Reflex-Variante ausgelegt ist, kann im Gegensatz zu vielen Bandpass-Systemen von einer hohen Güte ausgegangen werden. Die Boxen klingen trocken, und präzise. Sie neigen nie zum Dröhnen. Oft wird ja ein bassiger Soundmatsch mit "coolen" Bässen etc. gleichgesetzt. Hier ist jedoch Präzision am Werk. Ob "Live" oder aus der "Konserve" - der Bass ist "schnell" und macht einen schönen Druck. Stapelt man zwei übereinander so bekommt man scho ein richtiges PA- Fundament. (Das richtige Aufstellen von mehreren Bass-Boxen ist sehr kompliziert - einige Varaianten werden hier demnächst vorgestellt).
Dabei fällt auch im Single-Betrieb die recht tiefe Abstimmung auf. Die Boxen spielen auch tiefe Frequenzen schön nach vorne. Das klingt dann schon ab und zu nach einer richtig grossen PA. Diesen Effekt habe ich bisher noch nie bei einer solch kompakten Bass-Box gehört. Schaltet man auch noch das Knöpfchen "Punch" hinzu, macht das Ganze schon richtig Spass. Dabei ist es egal welches Material wiedergegeben wird. Alles klingt voll und erwachsen.
Es sollte noch ein sehr interessanter Aspekt erwähnt werden, der die Güte der RCF Sub 8004 AS Bass-Box zeigt. Um in einer grosse Halle zwei Setups (je 2 gestackte RCF NX 24 A) bei einer Sprachveranstaltung etwas mehr Fülle zu verschaffen, haben wir jeweils pro Seite eine RCF Sub 8004 AS dazu geschaltet. Durch feindosiertes Einstellen der Lautstärke konnte den Stimmen mehr Volumen gegeben werde. Ach ne - wen wunderts auch. Aber die Art und Weise der Präzision wie das erfolgte hatte ich vorher noch nie gehört. Am Mischpult waren keine Abgleicharbeiten notwendig. Die Stimmen klangen nun in der grossen Halle auch weit über 30 Meter voll, rund und sehr natürlich. Kein Wummern und absolut in keiner Frequenzlage ein Dröhnen.
Wie aber verhalten sich die Bässe bei gehobener Lautstärke? Gehoben heisst hier, dass ein theoretischer Wert von bis zu 136db im Maximum pro Stück erreicht werden kann. Der Test erfolgte ebenfalls in einer akustisch guten Halle, die für bis zu 2000 Zuhörer ausgelegt war. Das Setup: 4 x RCF NX 24 A (geflogen) und 4 x RXF Sub 8004 AS. Die Bedingungen: Partytime mit Vokal-Darbierungen.
Das ganze System kam im Gegensatz zum sehr dezenten optischen Erscheinungsbild brachial daher. Die Lautstärke war für die Komponennten nie ein Problem und selbst im Grenzbereich klang die Anlage noch kontrolliert. Die Bässe zeigten erst nach zwei Stunden Dauermaximun ihre ganze Klasse. Ein Abfall der Lautstärke durch den Kompressionseffekt (die zugeführte Energie wird vom Lautsprecher nicht mehr komplett in Schallenergie sonden auch in Wärmeenergie umgewandelt) war fast nicht auszumachen. Weder klang das System gepresst noch war es merklich leiser als zu Beginn der Tanzphase. Der Kompressionseffekt wird bei der Wahl der Bass-Boxen oft übersehen. Er wird in den Datenblättern natürlich auch nicht erwähnt. Denn dann zeigt sich, dass ein vermeindlich billige Schnapp in Wirklichkeit eine schlechte Investition war.
Man sollte also eine Bass-Box ruhig mal zwei Stunden im Grenzbereich laufen lassen und dann eine Frequenz- und Pegelmessung vornehmen. Spätestens dann kann man sehen welches Material verbaut wurde. Da hinkt die billige China-4"-Schwing-Spule dann doch Lichtjahre hinter dem Qualitätsprodukt her. Obwohl der Billig-Heimer ja angeblich auch 1000 Watt und mehr hat. Nur löst sich das Teil dann bei Dauerbetrieb in Luft auf. Es wird heiss, heisser und dann ....Tilt, Game Over.
Neue Beamer - Eiki Ek 301 W
Eine neue Beamer Serie von Eki steht ins Haus. Neben den hervorragenden Business-Beamern wird es auch einen neuen Beamer der Profi-Line geben (Saal-Beamer). Das erste Exemplar der neuen Office Line, der Eiki EK 301 W ist soeben eingetroffen. Es handelt sich hierbei nicht um einen etwas aufgemotzten Beamer für den Heim-Bereich, sondern um ein wirkliches Profigerät. Die wichtigsten Leistungsdaten:
- LCD-Technologie (naturgetreue Farben)
- WXGA (1.280 x 800) Auflösung
- 5.100 Lumen
- Kontrast 8.000 : 1
- Projektionsverhältnis 1,4 - 2,3 : 1
Der Eiki EK 301 W hat alles an Bord, was von einem modernen Business-Beamer verlangt wird. Die üblichen Eingänge, eine Abspielmöglichkeit für Fotos, Netztwerksteuerung etc.... Interessant ist der Lensshift. Damit kann man die Projektionsfläche horizintal und vertikal verschieben. Der Beamer muss als nicht genau vor der Leinwand positioniert werden. Mit 45% kann man das Bild vertikal verschieben....lästige Unterlagen (Buch, Bierdeckel..) entfallen somit ganz. Die horizontale Möglichkeit ist mit 10% l/r angegeben. Da hätte man sich etwas mehr Bewegungsfreiheit gewünscht. Im ECO Modus (ca.3500 bis 3800 Lumen) beträgt die Lautstärke 33db ...in Normal Modus bei 5100 Ansi Lumen ca 40db. Das sind praxisgerechte Werte. Ein erster Test gab ein schönes gut gleichmässig ausgeleuchtetes Bild. Die Farbe und die Auflösung liegen etwas über dem Standart dieser Beamerklasse. Weitere, intensive Praxistests werden folgen. Citysound wird darüber bereichten.
Da die Preise für die Beamer immer weiter gefallen sind, werden auch bei Citysound die Preise dauerhaft gesenkt. Zudem wird es ein neues Preisgefüge geben. Der Mietpreis für den EKI RK 301 W beträgt pro Tag 50.- incl. 3 Betriebstunden. Jede weitere Betriebstunde wird mit 5.- berechnet. Eine Lieferung u. Abholung im Stadtgebiet von Münster kosten 20.-
02.11.2016 Test RCF Art 708 MK II Aktivlautsprecher
Gerade einmal knapp zwei Monate ist es her, dass wir die ersten Exemplare der RCF Art 708 MK II Aktivboxen hier in Deutschland bekamen. Zeit genug also um die kleinen Kraftmeier in der Praxis zu testen. Kurz vorab: der Knaller kommt zum Schluss. Hier kurz noch einmal die wesentlichen Daten:
- 800 W Max., 400 Watt RMS Digital Verstärker m. DSP Steuerung
- 127 dB max spl (theoretischer Wert)
- 90 x 70 Grad Hornöffnung, "Constant Directivity Horn"
- 8" 20 cm Basstreiber, 2.0" Schwingspule
- 1" 2,5cm HT Treiber, Mylar Konus, 1.5'' Schwingspule
- Trennfrequenz: 1500Hz, Frequenzgang +-3db, 60Hz bis 20KHz
Unsere RCF Art 708 MK II Exemplare wurden u.a. als Full-Range, Monitor und auch als Near-Fill eingesetzt.
Einsatz als Near-Fill
Bei einer Sprachveranstaltung im Congress Centrum Münster (Hälfte der Tonnendachhalle) kamen neben 4 x RCF NX 24 als FOH auch zwei RCF Art 708 MK II als Near-Fill vorne auf der Bühne zum Einsatz. Die Boxen wurde nicht direkt auf den Bühnenboden gelegt, sondern auf weichen Gummimatten positioniert. Diese akustische Entkopplung wirkt Wunder. Deutlich vermindern sich dadurch unschöne Schwingungen (Der Mulm wird weniger und die Sprachverständlichkeit wird erhöht). Und hässliche Kratzspuren gibt es auch nicht.
Hätte man sich die Mühe gemacht die Near-Fills extern zu bearbeiten wäre das Ergebnis noch besser ausgefallen. Aber als Plug & Play Lösung wurden die Lautsprecher direkt an die FOH-Boxen angekoppelt. Einen extra Ausgang und eine eigene Klang- uud Signalbearbeitung gab es also nicht. Der Abstand zu den ersten Sitzreihen betrug ca. 7m. Also für eine Near-Fill-Box eine grössere Distanz. Leistungsmässig konnten die kleinen Systeme durchaus mithalten. Die Lautstärke wurde mittels der internen Regler den FOH-Boxen angepasst. Die Sprachverständlichkeit war sehr gut. Phasenverschiebungen waren natürlich auszumachen, da das Abstrahlverhalten mit dem der Linien-Strahlern natürlich nicht vergleichbar ist. Das Ergebnis konnte sich dennoch hören lassen. Die ersten Sitzreihen vor der Bühne hatte keine Probleme mit der Sprachverständlichkeit.
Einsatz als Monitor
Der Klassiker....eine Oldie-Rockband benötigte ein Monitoring auf der Bühne. Die Anforderung " Am Besten 15"er". Letztlich wurde aufgrund von extremen Platzmangel dennoch die Lösung mit der RCF Art 708 MK II akzeptiert. Die erst verächlichen Blicke auf die Kraftzwerge wichen bald jedoch der üblichen Gleichgültigkeit. Denn die 4 Monitore verrichteten brav ihren Dienst. Probleme mit Rückkopplungen und der geforderten Lautstärke gab es nie. Ein dezenter Eingriff am Monitor-EQ im Bereich 3,5-5 Khz nahmen die restlichen Spitzen - das Klangbild war erfreulich rund. Durch den kleinen Basstreiber gab es ebenfalls keine Probleme mit Rückkopplungen im Tieftonbereich. Was nicht wiedergegeben kann kann auch nicht übermässig brummen und koppeln.
Einsatz als kl. Full-Range Speaker
Man glaubt es kaum. Die RCf Art 708 Mk II sind durchaus in der Lage als Pärchen bis zu 300 Zuhörer mit einer hohen Sprachverständlichkeit zu beschallen. Musikmässig sind tiefen Frequenzen natürlich Grenzen gesetzt, aber dank des Bassprozessors wird der Sound etwas nach unten hin abgerundet. Der Eingriff des Prozessors fällt natürlich nicht extrem ins Gewicht - ein 20cm Bass kann einfach nicht soviel Luft bewegen. Der Sound wirkt dabei immer recht harmonisch ..... gewünschte tiefere Frequenzen müssen mit zusätzlichen BassBoxen realisiert werden.
Die "Spiegeleffekte" auf den Foto kamen durch eine Glasfront zustande, da die Box direkt vor die optisch schöne aber akustisch grausame Wand gestellt wurde. Das sollte man vermeiden. Leider werden so Frequenzen zeitverzögert nach vorne abgestrahlt, die von der Glasfront reflektiert werden. Das Klangbild wird spitz und die Sprachverständlichkeit leidet. Dennoch ist das Ergebnis brauchbar.
Einsatz als......."Abhöre".
Hier ist natürlich kein Einsatz im Studio gemeint, sondern das Hören von Musikkonserven in den eigenen vier Wänden. Dass die Boxen in der Garage oder im Wohnzimmer ordentlich Dampf machen können lassen ja die hervorragenden Leistungsdaten erahnen. Aber so einfach nur zum Musikhören? Jau, das klappt und zwar prima. Die Auflösung der "kleinen" Boxen ist schlicht hervorragend. Dank der exzellenten digitalen Signalverarbeitung macht es richtig Spass. Und ist der Raum nicht grösser als 25 Quadratmeter kommen mit eingeschaltetem Bass-Prozessor auch die Bässe zum tragen. Sehr präzise und nie wummernd. Bei einem Strassenpreis von knapp 400.- pro Stück kann man da getrost von einem Schnapp sprechen.
Fazit:
Die ART 708 MK II klingen modern und sind sehr leistungsstark. Ihr Einsatzbereich ist sehr gross. Für fast alle Anwendungen bis zu bestimmten Raumgrösen sind sie zu empfehlen. Beachtet man das Abstrahlverhalten des Horns sind den Einsatzbereichen kaum Grenzen gesetzt. Ob als Near-Fill, Monitor, Full-Range oder als Abhöre....mit den RCF Art 708 Mk II kann man nichts falsch machen. Ein Test steht allerdings noch aus. Die Nutzungen als dezentrale Standalone-Boxen in einem Theater. Mit hochempfindlichen Kondensator-Mikros und intensiver Signalbearbeitung sollen die Schauspieler auf der Bühne verstärkt werden. Wetten, dass das klappt!
02.11.2016 Neu im Verleih-Programm - Allen & Heath Xone 23C USB Battle Mixer
Der neue Allen & Heath Xone 23 C ist der Nachfolger des bliebten und bekannten Xone 23. Die Zeit der Battlemixer scheint im Zeitalter der MP3s doch wirklich vorbei zu sein. Was soll das also? Das Zusatz C im Namen bedeutet hier nicht einfach ein Update, sondern weist den Weg nach vorne. Der kleine aber extrem gut klingende Mixer verfügt nun zusätzlich über eine USB Audio Interfache m. 4 Kanälen. Also muss der Laptop nicht mehr über die unsäglich schlecht klingenden Kopfhörerbuchsen an eine PA angeschlossen werden, sondern die Audiodaten werden direkt per USB in den Mixer geliefert. Erst dort werden die Daten dann in analoge Signale umgewandelt. Und das Theater mit den unbrauchbaren Impedanzen (man bekommt einfach keinen Druck auf das PA System) gehören der Vergangenheit an.
Der unglaublich robust verarbeitete Mixer verfügt über viele Features, die über einen normalen Battlemixer hinausgehen. Wer mehr Infos möchte, dem sei folgender Link empfohlen:
https://www.bonedo.de/…/einzela…/allen-heath-xone-23c/2.html
Klanglich kann der Xone 23 C wirklich mit den Grossen
mithalten. Selbst
die Pioneer Schwergewichte klingen keinen Deut besser.
Citysound wird den Mixer in der Vermietung für 12.- anbieten.
20.10.2016 Neu im Verleih-Programm - RCF M 18 Digital Mixer, Mipro AntennsplitterAD 708, Mipro ACT 2401 digitales Funksystem
RCF M 18 Digital Mixer
Citysound wird auch hier einen neuen Weg gehen. Der neue RCF
M 18 Digital Mixer wird unser Portfolio an Mischpulten ergänzen. Er
besteht aus dem Gerät und der dazugehörigen Software. Diese gibt es für
Apple und Andriod Tablets.
Ausser den verschiedenen Anschlüssen gibt es keine Regelmöglichkeit an
eigendlichen Gerät. Die gesamte Steuerung erfolgt also über die
Tablets. Bis zu fünf Tablets können so gemeinsam Zugriff auf das Gerät
erhalten...ein individueller Monitormix ist also problemlos möglich.
Specs:
• 8 diskrete High-Performance Mikofon-Eingänge
• 10 Line-Eingänge und 2 HiZ-Eingänge
• 1 Stereo Main-Out
• 6 symmetrische Aux-Ausgänge
• 1 Stereo Kopfhörer-Ausgang
• 1 zweikanaliger Fußschalter-Anschluß
• MIDI IN und MIDI OUT Anschlüsse
• Parametrischer EQ, Gate und Kompressor auf jedem Eingangskanal
• Standard Parametrischer EQ auf jedem Ausgangskanal
• Drei interne Effekte: Reverb, Delay, Modulation
• Bis zu 16 Plug-Ins in den Kanälen wählbar
• Röhrenemulation (Valve Warmer), Klangverbesserung (Xciter),
Summenkompressor (Maximizer) und ein Stereo Graphic EQ für den Main Mix
Der RCF M 18 richtet sich in erster Linie an die Musiker - auf den ersten Blick ist er weniger für allgemeine PA Aufgaben gedacht. Nutzt man avber nicht die vielen Features sondern konzentriert sich auf das Wesenliche, so ist ebenfalls eine Moderation, Präsentation etc. gut durchführbar. Die Verbindung zum Tablet ist stabil....Neben dem 2,5Ghz Bereich kann auch eine Verbindung im 5Ghz Bereich hergestellt werden. Wie viele andere Hersteller werden die Nutzer ebenfalls mit ständigen Updates erfreut.
Citysound wird die Hardware für kleine 25.- !!!!!!! zur Verfügung stellen. Tablets muss man selber mitbringen. Die Software kann bei RCF heruntergeladen werden. Well Done.
Mipro ACT 2401 Digitaler True Diversity Empfänger m. Handsender
Die Frequenzbänder die uns für unsere Funksysteme zur Verfügung stehen werden aufgrund der drahllosen Übertrageung des Internets immer "schmaler". Daher hat sich Citysound entschlossen auch einmal ein völlig anderes Frequenzband zu versuchen. Erste Tests unter realen Bedingungen zeigten, dass der Empfang sehr stabil läuft. Der aufladbare Handensder (8-10h Betriebsdauer) ist mit einer 16mm Kondenstor-Kapsel bestückt. Da es sich um einen Wechselkopf handelt können unsere Beyerdynamic TGX 60, die MU 89 Echt-Grosskondensator und auch die MU 78 16mm Kondensatorkapsel benutzt werden. Das Mikrofon ist mit der aktuellen MU 80 Kapsel bestückt. Da die Antennen nicht abesetzt werden können ist das System für die nähere Bühnenumgebung, DJ etc sehr gut geeignet. Ob auch Varianten m. Taschensendern unseren Ansprüchen genügen werden weitere Tests zeigen.
Specs:
Das 2,4 GHz Frequenzband (2,4 - 2,4835 GHz) war eines der ersten
weltweit lizenzfreien Frequenzbänder und ist sehr gut geeignet für
räumlich begrenzte Anwendungen bzw. Anwendungen mit geringen
Sendeleistungen. Basierend auf der langen Erfahrung in der Entwicklung
professioneller digitaler drahtloser Mikrofone hat MIPRO nun seine
eigene digitale Technologie für drahtlose Mikrofone im Bereich 2,4 GHz
entwickelt, die störende Einflüsse anderer Geräte minimiert und
gleichzeitig eine hohe Übertragungsqualität des Mikrofonsignales
sicherstellt.
Die ACT-2400 Serie von MIPRO ist damit ein störungssicheres
und stabil arbeitendes digitales aber trotzdem kostengünstiges
drahtloses Mikrofonsystem. Das System arbeitet mit einer
Doppelantennen-True-Diversitytechnik mit FSK Modulation und erzielt
Reichweiten von bis zu 100 Meter ohne Störungen und Aussetzer. Durch
die Verwendung des FHSS-Frequenz-Hopping Verfahrens kann jeder Kanal
eine aus 4 verschiedenen Frequenzen auswählen. Der im System
einprogrammierte Algorithmus durchsucht das Frequenzband ständig nach
störungsfreien Frequenzen und stellt diese entsprechend ein.
Und jetzt der Knaller. Das
System kostet in der Vermietung gerade einmal 18.-
AD 708 Professioneller Aktiver Antennensignalverteiler mit automatischem Signalverlustausgleich
Damit alle unsere Funksendeanlagen zusammen an einem System m. z.B. den Sennheiser Absetztantennen kominiert werden können steht ab sofort ein sehr professioneller Anttennensplitter zur Verfügung. Von unseren Doppel-Empfängern können max. 5 angeschlossen werden. Ein stabiler, weitreichender Betrieb von bis zu 10 Sendern (Mikrofon, Headset) ist nun problemlos möglich.
Specs:
Der aktive UHF Antennensignalverteiler AD-708 deckt einen
Frequenzbereich von 470 MHz bis 850 MHz ab und ist für den Betrieb von
bis zu fünf UHF Diversityempfängern an nur zwei Antennen vorgesehen. Im
Gegensatz zum AD-707a berechnet der AD-708 den Signalverlust im Kabel
und regelt dementsprechend das Verstärkungslevel des MPB-30
Antennensignalverstärker automatisch um den Verlust auszugleichen. Dies
erleichtert nicht nur die Installation, sondern erhöht auch die
Empfangssicherheit. Die Gesamtverstärkung vom Antenneneingang zu jedem
Ausgang beträgt etwa Faktor 1, somit treten keine Pegelverluste wie in
passiven Splittern auf. Für den Diversity-Betrieb bietet der AD-708
zwei Antenneneingänge, die auf jeweils vier Ausgänge verteilt werden.
Der Betrieb ist, sowohl mit direkt angeschlossenen Antennen, wie auch
mit abgesetzten Modellen möglich. Zusätzlich, zu den jeweils vier
gesplitteten Antennenausgängen, steht jeweils ein durchgeschleifter
Anschluss zur Verfügung, an den weitere Splitter oder ein fünfter
Empfänger für aufwändigere Installationen angeschlossen werden können.
Beide Eingänge liefern eine Versorgungsspannung für aktive Antennen
oder Booster. Preis in der Vermietung incl. 19" Einbaurack und aller
Kabel: 25.-
Das Einstzgebiet der kleinen Kraft-Sau kann getrost als universell bezeichnet werden. Bass-Box drunter und die Party kann steigen. Und für Papas Wohnzimmer oder die Garage reichen die Zwerge auch alleine. Ist man nicht gerade im Rock- bzw. Hardrock und Techno-Bereich unterwegs ist die ART 708 MK II ein ausgezeichneter Monitor.
Aber besonders schön ist die Auflösung im Mitteltonbereich. Daher eignet sich die RCF Art 708 MK II besonders für Sprache und eine gute hochauflösende Hintergrundbeschallung. Gibt es auch was zu meckern? Jau. Liebe Leute, baut in eine so schöne und hochwertige Box endlich Powercon Buchsen ein. Die verbauten VDE AC Sockets sind unzeitgemäss. Und über das Design kann man ja auch noch streiten. Die Boxen werden in einer entsprechenden Tasche geliefert. So ist auch bei Regenwetter ein sicherer Outddorbetrieb gewährleistet. Und nun zum Knaller: Der Mietpreis beträgt pro 24h gerade einmal 15€. Das ist genauso viel wie für die db technologies Opera 208. Nur die RCF ART 708 MK II ist schlicht doppelt!!! so laut.
Kommen wir nun zum letzten Neuzugang. Jetzt wird es einfach nur brachial. Die neuen RCF Sub 8004 AS (aus der schon oben erwähnten HD Serie) ersetzen die genialen db technologies DVA S 10. Warum? Die neuen RCF Sub 8004 AS Bässe sind grösser, schwerer und verfügen nicht einmal über einen Neodymium-Antrieb. Und der maximal Output beträgt ebenfalls 136 db. Aber die Abstimmung ist eine andere. Die RCF Sub 8004 AS hat eine brauchbare untere Grenzfrequenz vom 30 Hz. Die DVA S 10 von 40Hz. Nun mögen viele sagen: "seis drum - hört eh keiner". Aber ganz so einfach ist es nicht. Eine tiefere Abstimmung gaukelt einfach ein höheres Volumen vor. Man glaubt einfach mehr Bass zu haben (mit dem Bass hören ist das so eine Sache - da sollte man sich nicht nur beim Techno die Ohren zudröhnen, sondern wirklich versuchen das Phänomen "Bass" zu begreifen). Und mit der neuen Digital-Technik (Mischpult, Mikrofonie) ist es einfacher geworden mit diesen tiefen Frequenzen zurecht zu kommen.
Zudem sind die DVA S 10 absolut perfekt auf das T4 bzw. T8 Line Array von db technologies abgestimmt. Citysound wird in nächster Zeit aber kein echtes, klassisches Line-Array mehr einsetzen, sondern Linienstrahler der RCF NX Serie benutzen. Und da gibt es nicht nur die RCF NX 24 von denen man getrost zwei auf eine RCF Sub 8004 AS stellen kann, sondern auch noch die RCF NX 44. Das werkeln dann Pro Box drei 10" Treiber incl. passendem Hochtonantrieb. Und die wollen schliesslich ausreichend unterstützt werden. Fliegt man pro Seite also zwei RCF NX 44 braucht man eines. Bass, Bass, Bass....
Die Eckdaten: 70 x 56 x 70cm, 51 kg Gewicht, 18" Bass mit 4" Schwingspule, Digital-Amp mit 1250 Watt RMS, schaltbare Eckfrequenz 90Hz - 120 Hz, kardioid Delay, Deep Punch etc....Der Mietpreis wird 50€ für 24h sein - so wie bei der DVS S 10.
Noch ein Hinweis in eigener Sache. In letzter Zeit gibt es eine Inflation der Watt-Angaben. Kein ernsthafter Herrsteller hat das nötig. Citysound wird daher zukünftig nur noch RMS Angaben benennen. Science Fiction mag schön sein...bei Star Wars aber nicht im Profi-Beschallungs-Sektor.
1953 in Osaka, Japan gegründet ist EIKI einer der renommiertesten Hersteller im audiovisuellen Bereich. Seit mehr als einem halben Jahrhundert ist Eiki immer auf der Suche nach den neuesten Technologien und anwenderorientierten Ausstattungsmerkmalen um technisch ausgereifte Produkte höchster Qualität zu präsentieren.
Der Name EIKI setzt sich aus zwei japanischen Wörtern zusammen: "EI" bedeutet Bild und "KI" steht für Maschine. EIKI steht also für Bildmaschine. Neben DLP™- und LCD-Projektoren aller Größenordnungen bietet Eiki-Deutschland Bildwände, Audiogeräte und Zubehör für alle EIKI Produkte an.
Eiki bietet im Bereich Beamer drei Produktlinien an. Die Office Line von EIKI bietet mit 2.500 - 5.500 Lumen den perfekten Projektor für den Schul- und Bildungsbereich an. Als Festinstallation in kleinen bis mittleren Konferenzräumen oder bei Ihnen zu Hause liefern die hochwertigen, festinstallierten Objektive stets höchste Bildqualität. Dabei sind einige Projektoren diese Line sogar für den 24/7 Dauerbetrieb ausgelegt. Neben den konventionellen Modellen sind auch einige Spezial-Beamer zu bekommen. Die Fish-Eye-Optik erlaubt es, sehr nahe an einer Leinwand zu projezieren. Und auch ein Nahbereichsbeamer (30cm) ist im Programm. Aber bei der Anwendung dieses Spezialisten muss die Leinwand schon exakt gerade sein, sonst funktioniert auch dieses High-End-Gerät nicht.
Displays und Stelen - es eröffnen sich immer neue Zielgruppen und Märkte mit den neuen Displays in Premiumqualität von 19 bis 84 Zoll. Eiki bietet für den professionellen Einsatz ein umfangreiches Sortiment an Displays, Stelen sowie ein Tablet mit den unterschiedlichsten Multifunktionen und dazu das passende Zubehör. Bei uns können Sie aber auch Displays und Stelen bestellen, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind, z.B. für den In- oder Outdoorbereich. Fragen Sie uns. Wir beraten Sie gerne und bieten Ihnen zusätzlich einen umfangreichen Service.
Das digitale Zeitalter setzt sich massiv in Bereichen durch, die von Plakatwänden, CLPs, statischen Plänen und Wegeleitsystemen, Schultafeln, Flipcharts oder einfachen Monitoren bestimmt werden. Mit den Modellreihen der EIKI-Displays wird in Zukunft vieles möglich sein, was Kunden bereits heute auf Ihrem PC, iPad oder Mobiltelefon geboten bekommen und zunehmend erwarten.
EIKI bietet von Aver innovative und leistungsstarke Visualizer, die sogenannten Präsentationskameras und Durchlichtgeräte, an. Sie sind die perfekten Ergänzungstools um Bilder, Handgeschriebenes, Vorlagen jeder Art oder zum Teil auch Overheadfolien plakativ, detailgetreu und überdimensional darzustellen – ob auf einer Leinwand mit Hilfe eines Beamers und Laptops oder auf einem Display. Sie sind einfach zu bedienen, super handlich und vielfältig interaktiv einsetzbar.
Citysound kann nun auf die sehr umfangreiche Palette von Eiki-Produkten zurückgreifen., da wir direkt von Eiki beliefert werden. Auch die Preise entsprechen dem Marktumfeld. Dazu steht auch der nicht zu ersetzende Erfahrungsschatz des Eiki-Vertriebs Citysound zur Verfügung. Denn obwohl wir bereits jahrelang Eiki Produkte in der Vermietung haben - es ist immer gut auf ein "Mehr-An-Erfahrung" zurückgreifen zu können.
13.10.2015 Beyerdynamic/Mipro - Funkanlagen - neu im Verleih
Professioneller Analoger Zweikanal True Diversity Breitband-Empfänger
Die ACT 700 Serie (Mipro) bzw. Opus 910 (Beyerdynamic) ist robust und kann flexibel und professionell in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden. Das branchenweit einzigartige helle Farb-VFD (Vakuum-Fluoreszenz- Display) bietet einen breiten Betrachtungswinkel auf die kontrastreiche und kristallklare Anzeige aller Parameter. Durch eine nochmals verbesserte HF- und ZF-Schaltung der 3. Generation bieten die Empfänger eine ausgezeichnete und souveräne Audio- und Funkqualität.
Eigenschaften
- EIA-Standard 1/2 19" RU (ACT - 71) & 19" RU ( ACT-72/74) robustes wärmeableitendes Metallgehäuse mit perfekter Abschirmung gegen störende Interferenzen.
- UHF- PLL-Synthesizer mit hoher Stabilität und geringen Nebenaussendungen.
- 400 einprogrammierte Kanäle zzgl. einer benutzerdefinierten Gruppe mit bis zu 16 frei programmierbaren Kanälen.
- Das weltweit erste ACT ™ (Automatic Channel Targeting ) bietet eine präzise und schnelle Frequenzsynchronisation zwischen Empfänger und Sendern.
- Duale Squelch-Einstellung für NoiseLock und Pilotton. Sender kann jeder Zeit Ein-/Ausgeschaltet werden, ohne störende Geräusche zu verursachen.
- Das branchenweit einzigartige helle Farb-VFD (Vakuum-Fluoreszenz- Display) bietet einen breiten Betrachtungswinkel auf die kristallklare Anzeige aller Parameter. Automatisches Dimmen des Display im Stand -by-Modus.
- Alle Einstellungen sind bequem über einen einzigen Drehknopf intuitiv und schnell vorzunehmen.
- Einstellen der Empfangsempfindlichkeit über die Interferenz-Warnanzeige. Höhere Empfindlichkeit für einen weiteren Empfangsbereich, niedrige Empfindlichkeit um Störungen zu reduzieren.
- Ausgangssignal kann über 3 Stufen regelbar als Einzel- oder Summensignal abgegriffen werden. Der Ausgangspegel ist mit der Empfindlichkeit der Mikrofonkapsel abgestimmt und sorgt für optimale Leistung.
- TNC-Antennenanschlüsse mit 8V Spannungsversorgung (z.B. für optionale Booster)
- PC - Steuersoftware für Echtzeit-Steuerung und Überwachung.
- Internes Schaltnetzteil für eine stabile Spannungsversorgung von 100 ~ 240V AC .
Professioneller Analoger Breitband-Handsender
Eigenschaften
- Solides Metallgehäuse schützt den Sender vor Schlägen von außen und macht ihn unempfindlich gegenüber Griffgeräusche.
- Elegantes Design in Basic Sterling Grau.
- ACT-70H: Betrieb mit 2 x AA Batterien; die Nutzungsdauer beträgt bis zu 12 Stunden.
- Einfaches und schnelles auswechseln der 2 AA-Batterien/Akkus durch abschrauben des Mikrofonkopf und der Griffhülle.
- Wechselkopfsystem für einfaches und schnelles Umrüsten der Mikrofonköpfe auf premium Kondensator-/ oder dynamische Kapseln.
- Der einzigartige mehrteilige Metallgrill schützt die Kapsel vor Stößen, macht sie unempfindlich gegenüber Poppgeräusche und sorgt für klaren Sound.
- LCD-Display mit Anzeige von Batteriestatus, Gruppe und Kanal.
- Eingangsempfindlichkeit der Mikrofonkapsel in fünf Schritte von +6bB bis -18dB einstellbar.
- Mute-Funktion des Handsenders voreinstellbar.
- Optionale Sendeleistung high/low.
- Integriertem Hochleistungsantenne, Ein/Aus-Knopf, Mute-Taste, Setup-Tasten zum einstellen der Mikrofonempfindlichkeit, des Limiters, der Low-Cut-Funktion, sowie der Sendeleistung befinden sich kompakt im unteren Teil des Gehäuses.
- Aufsteckkappen mit unterschiedlichen Farbmarkierungen zum zuordnen von Kanälen zu den jeweiligen Anwendern bei größeren Setups.
- Der Handsender ist bestückt mit einer Echt-Kondensatorkapsel!!! mit 20mm Duchmesser.
- Die Empfindlichkeit beträgt im Max. 142 db.
Die neuen Echt-Kondensator Handsender verstehen sich als ideale Ergänzung zu unseren bisherigen wechselbaren Mikrofonkapseln. Neben den dynamischen Beyerdynamic TGX 60 Kapseln, kommen nun auch zwei verschiedene Kondensatorkapseln zum Einsatz....da ist nun wirklich für jeden Anwendungszweck das Richtige dabei. Bis auf ein Drumset können nun alle Instrumente oder Gesänge einer Band drahtlos abgenommen werden. Das erleichtert den Aufbau und das Händling auf einer Bühne gewaltig.
Die Mietpreise orientieren sich an unserer Beyerdynamic 600 Serie: Ein Doppel-Empfänger und zwei Mikrofone mit Mikrofonkapseln nach Wahl (TGX 60 dynamisch, Kondensator oder Echt-Kondensator m. Gross-Membran) kosten nach wie vor 55.-
25.07.2015 RCF ART 408 - neu im Verleih
Für spezielle Veranstaltungen unter schwierigen halligen Bedingungen haben wir immer Lautsprecher mit asymetrischen Hörnern eingesetzt. So wurden zumindest hochfrequente Anteile, die zu unnötigen Schallreflektionen oberhalb der Hörachse auftraten, minimiert.
Die bisher verwendeten Digital-Aktivboxen von db Technologies Opera 208 (neue Bezeichnung Opera 508) sind extrem leicht und sehr kompakt. Allerdings beträgt die max. Lautstärke 121 db. Für eine 8" Box ein sehr akzeptabler Wert. Für Sprach- und auch Musikbeschallungen in kleineren Räumen absolut ausreichend.
Die Opera 208 werden nun gegen die RCF ART 408 ersetzt. Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine 8" Digital-Aktivbox mit einer max. Lautstärke von 126 db. Das ist für eine 8" Box mehr als beachtlich. Zum Vergleich: Die ART 310, die wir jahrelang als Kompakt-Fullrange-Box im Verleih hatten, verfügt nur über einen 1db höheren Output.
Die ART 408 kann auch als Bühnenmonitor eingesetzt werden. Gegenüber der Opera 208 verfügt die ART 408 über eine verbesserte Aüflösung über den gesamten Frequenzbereich. Die Pegelfestigkeit - wichtig bei Sprachveranstaltungen - hat enorm zugenommen. Das liegt u.a. an der Schwingspule des 20cm Bass-Lautsprechers. Diese hat einen Durchmesser von 2,5". Als Vergleich: unsere neuen RCF HD 12 Fullrange-Boxen verfügen über einen sehr modernen 12" Treiber mit einer 2,5" Schwingspule!!!
Fazit: eine kleine, kompakte, leichte Aktivbox mit hohem Wirkungsgrad. Ideal als Box für Sprachveranstaltungen auch in grösseren Raümen (bis 300 Personen). Sehr gut als hochauflösender Monitor, als Topteil für Partys mit 100 Gästen oder als Hammer-Fullrange in Papas Partykeller....
Die neue ILive Mixer Serie wird vorgestellt - nun heißt sie schlicht DLIVE ....es gibt bisher 3 Racks mit 32, 48, und 64 Eingängen. Und drei brandneuen Mixern (Surfaces). Preislich soll es bei 22.500 Euro für das 32er Set losgehen. Die grosse 64 Variante soll um 35.000 Kosten. Der Strassenpreis dütfte allerdings niedriger sein.
Das ist dann der nächste Tiefschlag für Yamaha und Co. Die Rechenpower soll alles bisher dagewesene in den Schatten stellen. Das alte Konzelt der ILIVE wurde beibehalten - die Rechenpower liegt wie bisher in den Racks. Bedienerfreundlichkeit steht natürlich wie immer oben an.....denn vieles kennt man schon von der alten ILIVE Serie - aber auch von der neuenen GLD Pulten.
03.05.2015 Allen & Heath neue Software für die GLD-Mischpult-Serie - Bericht folgt
Das innovative Pult wird im Bereich Konferenz, Installation und auch Stage seine Verwendung finden. Man darf auf erste Tests gespannt sein. Sobald weitere Informationen vorliegen, wird dieser Beitrag ergänzt.
- 16 Mono Eingänge Klinke und XLR
- 3 Stereo Eingänge
- 4 Stereo Effekt Returns
- 15 SoftKeys
- 12 Ausgänge
- 4 Effektmodule
- Steuerung der Abläufe an die Installationsserie angelehnt
- AES Digital Out
- Talkback Mic Eingang
- QU-Drive für direkte Mehrspur-Aufnahmen auf Externen USB-Datenträgern
- 800 x 480 Touchscreen
- GLD/Ilive Effekte - besser geht es im Moment kaum
- dSNAKE Remote Audio-Port - die Stageboxes der GLD Serie können benutzt werden
- Qu-Pad iPad App
- USB Audio Streaming
- 4 Mute Gruppen
- 4 DCA Gruppen
- Abmessungen (BxTxH): 44 x 17,4 x 18,1 cm
- Gewicht: 6,6 kg
15.03.2015 Steuerung der JB Invader Lichteffekte per Pult
- Ausgangsleistung 40 W
- Eingebautes Empfangsmodul zur Verwendung von einem Drahtlos-Mikrofon oder einem Taschensender
- USB-Player und Recorder mit großer LCD-Anzeige
- Line-In-Anschluss für z.B. CD-Player oder kabelgebundenes Mikrofon
- Line-Out-Anschluss zum Anschluss von einer externen Anlage, usw.
- Alarmfunktion, Flansch für Mikrofonstativ, Lithium Ionen Akku
- Ladezeit ca. 4 Stunden, Betriebszeit bis 10-16 Stunden Dauerbetrieb
- Größe 135mm Breite x 140mm Höhe x 240mm Tiefe, Gewicht 1,8 kg
- 16 Mono Inputs (TRS + XLR)
- 3 Stereo Inputs (TRS)
- 4 Stereo FX Returns
- 16 Busses
- 12 Mix Outputs (LR, Mono Mix 1-4, Stereo Mix 1-3)
- 4 FX Engines
- AES Digital Out
- 19” Rack Mountable
- Moving Faders
- Recallable AnaLOGIQTM Preamps
- Qu-Drive direct Multitrack Recording / Playback on USB drives
- 800x480 Touchscreen
- iLive FX Library
- dSNAKE Remote Audio Port
- Compatible with ME Personal Mixing System
- Qu-Pad iPad App
- USB Audio Streaming
- DAW MIDI Control
- 4 Mute Groups
- Trim, polarity, HPF, gate, insert, 4-band PEQ, compressor and delay on all Inputs
- Insert, 1/3 octave GEQ, compressor and delay on Main LR and Mono Mix outputs
- Insert, 4-band PEQ, compressor and delay on Stereo Mix outputs
- Built-in Signal Generator
- RTA with Peak Band indication
- 3 x (Beyerdynamic) Mipro ACT 51 Drahtlos Miktofonsystem - besonder geeignet für Sprache (Kondensatorkapsel). Das System ersetzt die bisherigen db Technologies PU 900 Funksysteme. Die Lieferung erfolgt ein einem sehr stabilen Hartschalenkoffer. Die Kondenstor-Mikrofonkapseln können auf Wunsch auf gegen Beyerdynamic TGX 60 etc. ausgetauscht werden.
- Gaze-Vorhänge B1 - bedingt Winddurchlässig. Die Vorhänge sind 3m breit und bis zu 8m lang. Sie werden mit weissen Gummiclips zum problemlosen Anbringen an verschiedene Trägersystem ausgeliefert. Die Farbe ist reinweiss.
- 4 x RCF HD 10 A Aktivbox 25cm Bass, HT Treiber max. 129 db
- 4 x RCF HD 12 A Aktivbox 30cm Bass, HT Treiber max. 130 db
-
2 x Audio Technica AT 341 Konferenzmischer - Gerät oben (Bestandserweiterung) - insgesamt steht jetzt ein Konferenzsystem mit 20 Kanälen zur Verfügung
- Beamer 5000 Ansi-Lumen, Motorzoom, Wechselobjektive
- Audio Technica AT 341 Konferenzmischer (Bestandserweiterung)
- Leinwand 4m x 3m, Tuch Opera hellblau, Rückpro., Rahmen 2 Punkt Alu, Gesamtmass: 4,6m x 3,6m, Foto links
- Leinwand 3m x 2m, Tuch Opera hellblau, Rückpro., Rahmen 2 Punkt Alu, Gesamtmass: 3,6m x 2,6m, Foto rechts
- Leinwand 2m x 2m, Tuch Opera hellblau, Rückprojektion, Rahmen 2 Punkt Alu Traverse, Gesamtmass: 2,6m x 2,6m
- Par 64 m. 500 Watt Raylight oder 1KW Leuchtmittel - Galaversion .....Fotos: Citysound
- LCD Technologie (sehr hohe Farbtreue)
- native Auflösung XGA 1024x768 (HD-Ready)
- 5000 echte Ansilumen
- Kontrast 1000:1
- Wechelobjektive m. Motorzoom
- Instant-Shading-Funktion – mechanischer Blendenmechanismus
- Vertikale und horizontale Lensshiftfunktion
- 3D-Keystone-Korrektur
- 8 interne Testbildsignale zur optimalen Bildjustierung
- Bis zu 10 individuelle Bildeinstellungen können im Gerät gespeichert werden
- LifelikeColourBoost-Funktion zur Darstellung von mehr als 1 Milliarde Farben
- Bajonettverschlusssystem für einen einfachen und schnellen Objektivwechsel
- Optimierte Menüführung führt auch technisch nicht versierte Anwender schnell und problemlos ans gewünschte Ziel
- Umweltfreundlicher Energiesparmodus (ECO-Mode)
- Mit vorkonfiguriertem Blackboard- und Colour-Board-Modus zur sekundenschnellen Farbanpassung an verschiedenfarbige Projektionsflächen (z.B. grüne Schultafeln oder colorierte Wände)
- Remote-Sensor-Control – 2 Fernbedienungssensoren (Vorder- und Rückseite des LC-XL100) können wahlweise einzeln oder zusammen betrieben werden
- Integrierter 7 Watt Lautsprecher, besonders praktisch für Präsentationen in Räumen ohne spezielle Medienausstattung (z.B. Klassenzimmer oder kleine Besprechungsräume)
- Projektionen in beliebiger vertikaler Neigung des Projektors möglich
- 4 x Mic In
- 1 x Aux In
- 1 x Out
- Limter, Gate, Prority.....
- Phantompower
- verschiedene Mikkrofontypen können eingesetzt werden (Rednerpultmikros, Handsender, Headsets, Lavaliermikros....)
- sie können untereinander beliebig gemischt werden
- es können problemlos verschiendenste Lautsprechetypen angeschlossen werden
- die Anzahl der Mikrofone ist beliebig
- da immer nur ein Mikrofon "geöffnet" ist, sinkt die Rückkopplungsneigung erheblich
- der Klang ist natürlich, die Übertragung der Raumakustik und Nebengeräusche über die andere Mikrofone ist ausgeschlossen
- 2 x Audio Technica AT MX 531 -
automatisches Mikrofon Konferenz-Mischsystem f. 8 Mikrofone
2 x Sennheiser Com 1423 - Redenerpult/Konferenzmikrofon (Bestandserweiterung) - geringe Grösse
- geringes Gewicht
- sämtliche Dynamics u. Effekte eingebaut
- kein schweres, teures Stagekabel
- hervorragende Klangeigenschaften
- komfortable Bedienung
- Übersichtlichkeit
- umfangreiches Routing
- ständige Software Uploads mit neuen Effekten
- System kann problemlos erweitert werden
- kurze Einarbeitung notwendig
- Bedienungsanleitung u. Dynamic-Presets noch nicht (in Deutsch) erhältlich
- ein sehr geringes Gewicht 25kg incl Case (ML 3000 bis zu 200Kg!!)
- sehr moderate Transpotabmessungen 80 x 70 x 25 cm - VW Golf reicht
- kein schweres Stage Kabel sondern eine Kabeltrommel mit bis zu 120 Cat 5 Kabel.
- zum Aufbau werden also kein 2ter oder sagar 3ter Mann gebraucht
- alles kann bequem auf einem USB Stick abgespeichert werden
- Allen & Heath GR 05 1HE Rack-Mixer (Bestandserweiterung s. Foto)
- RCF TT 052A Aktivboxen der absoluten Spitzenklasse
- an Mitte April: Allen & Heath GLD 80 Digital-Mischpult (Ausf. 28 Mic-IN, 4 Line-IN, 16 Line-Out)
- Stellwände je 105cm breit, 200cm hoch, Gewicht 3,5kg, Opal-Weiss, durchschimmernd - 12 Stück
- db technologies Opera 208D (Bestandserweiterung)
- Lautsprecherstative schwarz aus Aluminium m. Transporttaschen
- ADJ LED Scanner
- Vox DA 15 Modeling Gitarren-Amp
- Audio Technica ATM 610 Gesangsmikrofon
- Bosch Plena 1960 Feddback Unterdrückung
- Beyerdynamic Opus 600 Drahtlose Mikrofonanlagen (Handhelts, Mikroports, Headsets)
- Sanyo PLC XU 116 Beamer - 4500 Ansilumen, horz. u. vertik. Trapezkorrektur, W-Lan
- 2. Punkt Alu-Gala Traversen (versch. Längen, Ecken, Baseplates, T-Stücke....)
- Allen & Heath GR 05 19" Rackmixer der Spitzenklasse
- JVC Digital Camcorder (Full HD)
- 6 x 4 m Leinwand (5 x 3m Sichfläche, Auf/Rückprojektion) Rahmen aus 2. Punkt Aluminium
- Screenbox (USB - DVI/HDMI Konverter - eine zusätzliche Grafikkarte am USB Ausgang - ein geniales Helferlein)
- im Zulauf: Multiform LED Spots (Typ A mit 30 x 3 Watt RGB oder Typ B mit 30 x 1 bzw. 3 Watt 5 Farb Single LEDs
Rasante Fahrten legt der JB Invader hin - das mag im Laufe der Party gut ankommen und wirklich Stimmung zu erzeugen. Allerdings zu Beginn der Veranstaltung ist optisch oft etwas langsameres gefragt. Wer möchte schon immer durch wechselnde Laserfarben und heftiges Strobsokoplicht geblendet werden. Leider sind die ansonst guten internen Programme nicht dafür ausgelegt. Also haben wir uns hingesetzt und ein paar langsamere Programme für die Geräte geschrieben. Neben den rasanten Lichtfahrten gibt es nun auch farblich schön auseinander abgestimmte Einstellungen: Laser u. Flower in Rot und Amber oder z.B. auch ein grüner Laser mit blauen und grünen Flowerfarben. Für jeden Geschmack ist nun etwas dabei. So kann man jetzt wirklich von einem tollen "All in One" Lichteffekt reden. Wir haben nun drei Sets in unser Mietprogramm aufgenommen...zwei davon mit einer zusätzlichen Steuerung.
12.02.2015 Neu in der Vermietung
JB Systems - Invader
Endlich mal eine eierlegende Wollmilchsau. Beim neuen JB Syxstems Invader werden drei Geräte in einem kombiniert. Ein LED Effekt bestehend aus 5 x 3 Watt 4 farb LED (rot, blau, grün, orange u. weiss), 8 x 1 Watt Strobe LED weiss und einem zweifarbigem Laser-System mit rotem (150mW)und grünen Laser (50mW).
Das Gerät verfügt über mehrere Betriebsmodi u.a. auch per DMX Steuerung 1 oder 10 Kanäle). Er ersetzt wirklich gleich drei Geräte. Einen LED Flower Effekt, ein zweifarbiges Lasersystem und ein Stroboskop. Vier JB Systems Invader als Lichtsystem kombiniert und man hat wirklich eine komplette Party Lichtshow.
Die Verarbeitung ist ordentlich, die Bedienung kinderleicht. Die Effekte sind sehr schnell - kein Wunder, denn es gibt kaum bewegliche Teile. Erste Modelle sind unterwegs....wir hoffen dass zu 01. Februar genug Geräte hier sind. Der Preis pro Miettag beträgt 18.- Wer sich diesen tollen Effekt mal ansehen möchte...unter Wer sich diesen tollen Effekt mal ansehen möchte...unter
https://www.youtube.com/watch?x-yt-cl=84411374&v=o_cMUv9ZQRM&x-yt-ts=1421828030&feature=player_embedded
kann
man schon einmal eine Vorstellung davon bekommen, was dieser
Lichteffekt alles leisten kann. Er ersetzt wirklich gleich drei Geräte.
Die Verarbeitung ist ordentlich, die Bedienung kinderleicht.
Die
Effekte sind sehr schnell - kein Wunder, denn es gibt kaum bewegliche
Teile. Erste Modelle sind unterwegs....wir hoffen dass zu 01.
Februar genug Geräte hier sind. Der Preis pro Miettag beträgt 18.-
08.10.2014 Neu in der Vermietung
LED und Plasma Gross-Monitore 60 und 55 Zoll
Um die Nachfrage nach LED- u. Plasmamonitoren besser zu bedienen, haben wir unser Programm um zwei weitere Grössen aufgestockt. Neben unseren bewährten Panasonic Plasma 50 Zöllern (127cm), können nun auch 55 Zoll LED Monitore und 60 Zoll Plasma Monitore (LG) ausgeliehen werden. Beide Grössen verfügen neben den aktuellen Standards auch über die immer noch gewünschten VGA Anschlüsse. Die oft sehr nervige Adapteritis kann also im Koffer bleiben. Die Monitore können per USB Stick Fotos u. auch Filme abspielen.
Ebenfalls wurde unser Programm um schöne und schicke Ständer für die Monitore erweitert. Knapp bis auf zwei Meter Höhe können die Monitore nun präsentiert werden. Die Ständer können auf Wunsch mit Rollen ausgerüstet werden. So sind mobile Präsentationen wirklich kein Problem mehr. Der Fuss ist aus 10mm Sicherheitsglas, die Ablage ist immerhin 6mm dick. Die Ständer sind bis 40 kg belastbar, nehmen auch einen 65 Zöller auf und entsprechen natürlich der VESA Norm. Die Kabel verschwinden vornehm in einer Lasche auf der Rückseite. Der Ständer ist wirklich ein Hingucker.
db technologies L 160 D
Der Bestand der wirklich kleinen und feinen Aktivbox db technologies L 160 D wurde ebenfalls kräftig aufgestockt. Das All-Round-Talent kann fast alles. Sprache, Musik, Präsentationen etc. Die abrufbaren Presets sind wirklich hervorragend gewählt - eine blitzschnelle Anpassung an die akustischen Umgebung wird so zum Kinderspiel. Man kann die Box auf herkömmliche Lautsprecherstative setzen - oder auch auf stabile Mikrofon-Stative. Und um die Flexibilität perfekt zu machen, sind die kleinen L 160 D auch mittels Manfrotto Superclamb fast überall anzubringen....ein Tip: auch wenn man es kaum glauben mag - die kleine Box eignet sich wirklich bei moderater Lautstärke als guter Monitor.
K&M Stative
Und um genau diese Mikrofon-Stative handelt es sich hier. Mittels Adapter können die db technologies L 160 D Boxen auf diese Stative von K & M angebracht werden. Die Stative haben einen Teller, der an einer Stelle ausgeschnitten ist. Das sieht optisch ganz nett aus - hat aber noch einen anderen Zweck. So können mehrere Stative platzsparend gestapelt werden. Die maximale Höhe beträgt 157 cm....der Hochtöner der L 160 D ist dann also immerhin 170 cm hoch. Das reicht für die meisten Konferenz u. Monitor-Anwendungen völlig aus.
Unsere Gala-Lautsprecherstative sind ab sofort auch mit runden, schwarzen, begehbaren Füssen ausgerüstet. Der Fussdurchmesser wurde auf 60 cm reduziert. Die Stabilität ist nach wie vor gewährleistet - die Optik wurde allerdings enorm verbessert. Die Kabel sind innenverlegt. Die Kabellänge für Strom u. das Signal wurde auf 10m erhöht. Die rote Fuss-Ausführung ist nach wie vor erhältlich.
Pearl Classic Drumset
Unsere Backline wurde nun auch um ein Pearl Drumset - Typ Export ergänzt. Die Optik ist Silver Mirrow. Das Set umfasst die typische Ausstattung:
BD 22" x 18",
HT 12" x 10", HT 13" x 11", FT 16" x 16", SD Tama 14" x 5,5"
Remo Pinstripe Clear (Drums)
Remo Ambassador Coated (Snare)
Remo Powerstroke Clear (Bass Drum)
1 x HiHat Stand , 2 x Cymbal Stand, BD Machine
Drums Softbags, Stands Hardcase
Andere Drum-Sets sind ebenfalls auf Anfrage erhältlich.
Paiste 2000/2002 Beckenset
Als Ergänzung gibt es zum Drumset natürlich auch die passenden Becken. Das Cymbal-Set beinhaltet:
Paiste
2000/2002 Set - Medium
1 x Paiste 20 Ride 2000
2 x Paiste 16 Crash 2000/2002
1 x Paiste 14 Crash 2000
1 x Paiste 14 Hihat 2000
1 x Hardcase Gator
Die Ausführung Medium erlaubt sowohl ein leiseres akzentuiertes Spiel im Jazz-Segment wie auch die lautere, härtere Gangart. Andere Becken sind auf Anfrage ebenfalls erhältlich.
22.06.2014 Neu in der Vermietung
Bosch Plena LBB 1968
Bisher setzten wir den Bosch Supressor Plena LBB 1968 sehr erfolgreich bei einigen Festinstallationen ein. Das Gerät ist eine Mischung aus Automatikmixer und Feedback-Unterdrücker.
Nun hatten wir erstmals die Gelegenheit die kl. Kiste bei einer Live-Veranstaltung einzusetzen. Und das mit wirklich durchschlagendem Erfolg. Im Gegensatz zum DBX AFS 224 sind die nötigen Abgleicharbeiten minimal...viel verkehrt machen kann man eigentlich gar nichts mehr.
Beider
Geräte arbeiten
nach völlig
unterschiedlichen Konzepten. Während der Bosch Plena LBB 1968 mit
Phasenverschiebungen arbeitet - die Nachhallfrequenzen minimieren,
löst der DBX AFS 224 die Probleme mittels automatischer
steilflankiger Filter (Notch-Filter).
Beide Konzepte funktionieren wirklich.
Das Gelaller ewig gestriger Techniker, die solche Geräte verpönen,
entbehrt wirklich jeder Grundlage. Auch wenn digitale Mischpulte
wirklich jede Menge Einstellmöglichkeiten bieten....alles braucht
seine Zeit. Und wenn die leider nicht ausreichend vorhanden ist,
sollte man solche Helferlein einsetzen. Zumal beider Geräte über
gute Automatikfunktionen verfügen, die auch während der
Veranstaltung sehr schnell reagieren.
Insgesamt lässt sich ein Fazit ziehen:
Für Sprachveranstaltungen eignet sich der Bosch Plena LBB 1968
besser als der DBX AFS 224. Letzterer hat seine Stärken eher bei der
Anwendung im Live-Konzert-Bereich.
Gerriets Leinwandtücher
Für unsere Spannleinwände 3 x2m stehen ab sofort sehr hochwertige, weisse Aufprojektions-Leinwandtücher zu verfügung. Der Wirkungsgrad (an sich ein falscher Begriff) liegt bei 97%. Die Leinwände sind gut zu spannen und auch wirklich blickdicht.
Allen & Heath GLD 80 Editor
Zur Digital-Konsole GLD 80 hatt Allen & Heath nun auch einen Editor herausgebracht. Die Software kann von jedemann auf der Allen & Heath Homepage geladen werden. Die Software ermöglicht das Konfigurieren der Bedienoberfläche des Mischers ohne dass die Konsole dazu benötigt wird.
Sämtliche Funktionen werden real abgebildet - wer schon mit der Konsole gearbeitet hat, bekommt absolut keine Probleme. Die Bedienung erfolgt sehr intuitiv. Mit der Software kann man sich zu Hause in aller Ruhe auf die kommenden Jobs vorbereiten. Das Übertragen der Daten in den Mixer erfolgt per USB Stick völlig Problemlos.
Natürlich kann man jetzt auch per Laptop die Konsole bedienen - im Gegensatz zur ILive-Serie wird das Mischpult allerdings real benötigt, da die Rechnertechnik nicht in der Stagebox sitzt, sondern in der GLD 80/112 untergebracht ist. Mit dem Editor, der IPad-Remote-Steuerung und der persönlichen Monitor-Mix-Software ist die Zusatzsoftware für die GLD Serie wohl komplett. Die neue Software 1.30 ist ebenfalls verfügbar.
08.09.2013 Mobiles tragbares Lautsprechersystem
Mipro - im Vertrieb von Beyerdynamic - hat sein erfolgreiches Mobilsystem MA 101 und eine neue, sehr moderne Variante bereichert. Das System Mipro MA 100 SU besticht durch folgende Merkmale:
Im Rahmen eines zweitägigen Symposiums - dass die Stadt Münster organisierte - konnten mit dem kleinen System auf der belebten Bahnhofstrasse mehr als 70 Personen ausreichend mit Sprache beschallt werden.
30.07.2013 "Remote" Steuerung und Personel Monitoring "One Mix"von Allen & Heath
Für unsere Allen & Heath GLD Konsolen gibt es nun auch eine "Remote" Steuerung die per W-Lan ein komfortables Bedienen des Systems ermöglicht. Die Software wird von Allen & Heath kostenlos zur Verfügung gestellt. Allerdings sind sie aus Sicherheitsgründen nur für Apple i-PADs zu bekommen. Nicht nur ein schnelles Eingreifen von jedem Punkt innerhalb der Veranstaltung ist möglich, sondern auch ein sehr komfortables Monitoring auf der Bühne. Nach dem Motto: "Lieber Musiker was hätten Sie denn gerne" können gleichzeitig mehrere Techniker per I-PADs mit den Musikern gemeinsam blitzschnell den Monitorsound konfigurieren. Leider feht noch die Bedientaste für die automatische Getränkebestellung.............
Aber ab und zu sind Musiker ja sauer weil der Techniker ja keine Bierbestellung über die Remote Control vornehmen kann. Dann ist es für den Techniker ja oft besser das Weite zu suchen. Aber Allen & Heath hat auch hier mitgedacht....Der genervte Musikus muss nicht auf seinen persönlichen Monitorsound verzichten. Er kann ihn sich ja auf seinem eigenen I-PAD, dass er selber mitgebracht hat, für knapp 5 Euro den "One-Mix" herunterladen. Dann loggt er sich in das GLD System ein und kann sich selber seinen Monitorsound zusammenstellen. Ein umwissentliches Zerschiessen aller anderen Einstellungen ist nicht möglich. Und das Bier kann er dann ja per Mail über seinen eigenen I-PAD am Getränkestand selber bestellen.
Und diese schöne neue komfortable Welt seht auch den Allen & Heath QU 16 Nutzern zur Verfügung. Zumindest die Remote Control soll bei Auslieferungsbeginn der 19 " Digital-Pulte zur Verfügung stehen. Citysound hat im Online-Verleih-Shop mehrere Konfigurationen zur Verfügung gestellt. Nach fast 1-jähriger Nutzung der Allen & Heath GLD 80 Konsole kann man von einem wirklichen Meilenstein sprechen. Das System wird immer weiter ausgebaut und die kostenlosen Software-Updates haben es in sich. Anregungen der Nutzer werden von Allen & Heath dankbar aufgenommen und zeitnah umgesetzt. Beim letzten Update gab es z.B. einen De-Esser, ein Rotary-Leslie und zwei Pitch-Shifter als neue Effektgeräte. Diese hervorragend klingenden Effekte hätten als Hardware-Version bestimmt über 2000.- Euro gekostet.
Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern kann man bei den Allen & Heath Digital-Konsolen von einem wirklich offenen System sprechen. Die Vorbereitungszeiten bei den Produktionen sinken dramatisch. Personal und Musiker sind wesentlich entspannter und die Produktions-Ergebnisse in der Regel erheblich besser. Dazu kommt noch in der Summe der Kosten ein sehr günstiger Vermietungs-Preis. Material, Transport und auch Personal müssen in einem wesentlich geringeren Maßen eingesetzt werden. Die Mitbewerber werden es zunehmend sehr schwer haben........
14.04.2013 19" Digital-Mischpult von Allen & Heath Qu-16
Nun ist es amtlich - die Geheimniskrämerei hat ein Ende. Auf der Musikmesse präsentierte die englische Mischpultschmiede nun endlich auch einen 19" Digital-Mixer - den Qu-16. Komplett ausgestattet wird er wohl die Wizzard-Serie auf die Dauer ersetzen. Hier die ersten Features und Bilder.
Wir werden wohl erst leider ab Juni/Juli Geräte erhalten...die anderen waren diesesmal eindeutig schneller. Aber vielleicht lässt ja schon vorher schon etwas machen.
Linienstrahler NX L 24 A von RCF
Sie entspricht einfach nicht der gängigen Norm einer Lautsprecherbox. Nun durften sich jedoch die Entwickler von RCF einmal frei austoben. Nach dem Motto "versucht doch mal ob so ein System auch gut klingen kann" (und das zu einem vertretbaren Preis) ging es ans Werk. Und für die RCF NX Serie kam ein neues System heraus. Die NX L 24 A wird ab August-September 2013 die hochklassige Serie ergänzen.
Wie man auf dem mittleren Foto erkennen kann, haben die RCFler weiter gedacht als die meisten Mitbewerber. Durch einen Verbinder können zwei Systeme angewinkelt gekoppelt werden. Das ermöglicht eine Anordnung die ein weites Abstrahlverhalten gewährleistet. So kann man mit zwei überander angeordneten Systemen eine ordentliche Beschallung bis 40!!!! Metern Entfernung vornehmen. Und das bei wirklich vollem Sound. Ein brauchbarer Frequenzgang ist ab ca. 65 Hz angestrebt. Die Nutzungsfläche der vier 6,5 Zoll Bass-Mittelton-Treiber liegt zwischen einem 12" und 15" Lautsprecher. Bass Box darunter und die Party kann nach dem Kongress beginnen. Der Trick: die beiden Boxen werden so angeordnet, dass die beiden Hochtonhörner in der Mitte zusammen kommen. D Áppolito lässt grüssen......Das Abstrahlverhalten der Hochtonhornes beträgt eingeschränkte 5 Grad nach Oben aber bis zu 55 Grad nach unten.
Leider gibt es diese Innovation erst ab August-September zu bekommen...aber diesmal gehören wir zu den Ersten...so eine kleine Pleite wie beim Allen & Heath Qu-16 wird uns nicht noch einmal passieren. Unser Line-Array kann dann viel öfter in den Cases bleiben....und für unsere Kunden wird der Preis für die Kongress-Veranstaltung gewaltig sinken.....Denn der Vermietungspreis pro System wird unter 50.- liegen. Das macht weniger als 200.- !!!! für ein komplettes Lautsprechersystem das mehrere hundert Menschen optimal bei einem Kongress beschallen kann. Fotos: Kimon Velling
Klein-Monitore db Technologies L 160 D - ein Test
Nun können wir den ersten Eindruck der neuen kleinen Dgital-Box weitergeben. Und er fällt wirklich ausnahmslos positiv aus. Bei einem Seminar im Hamburg konnten wir den Winzling ausgiebig testen. Die Raumgrösse betrug ca. 150 m2. Die Zuhörer waren in U-Form um den Referenten angeordnet. Die Box wurde einfach in der Monitoraufstellung in Richtung der Seminarteilnehmer auf den Boden gelegt. Es wurden verschiedene Video-Einspielungen per Lap-Top durchgeführt - die db Technologies L 160 D sollte den gesamten Raum ausreichend beschallen.
Musikeinspielungen, Sprache und Ton-Icons wurden bis in den letzten Winkel des Raumes klar verständlich übertragen. Die Sprachverständlichkeit war trotz der ungewohnten Aufstellung der db technologies L 160 D sehr gut. Natürlich ist die maximale Lautstärke der kleinen Box beschränkt aber die angegebenen 116 db waren bei weitem nicht nötig um das Seminar ausreichend zu beschallen. Die L 160 D ist eine sehr gelungene kleine digitale Aktiv-Box. Die einstellbaren Presets sind praxisnah gewählt. Blitzschnell lässt sich der Lautsprecher auf unterschiedlichsten akustischen Gegebenheiten einstellen.
http://www.citysound.de/Drugstore/%21html/verleih/ton/boxen/liste.html
db technologies Sigma komplett PA - ein Test
Sechs ausgewachsene Pakete lieferte uns der Spediteur, es war die neue db Technologies Sigma Aktiv-PA. Ein Full-Stack besteht aus:
2 x Topteile db technologies Sigma S 115
4 x Bass Boxen db
technologies Sigma S 118
Optik:
Also ausgepackt und aufgestellt. Schlank kommt das Full-Stack daher aber es ist pro Seite immerhin 240 cm hoch. Optisch ist das Ganze schon ein Leckerbissen. Das kommt durch die formschöne Vorderfront und durch die gleiche Gehäusebreite und -tiefe der Lautsprecher-Boxen. Die Oberfläche ist schön gearbeitet und auch recht kratz- und widerstandsfähig. Das übliche Nachstreichen ist mit Sicherheit kein Problem und schnell zu bewerkstelligen.
Technik:
Die Boxen sind jeweils als Aktiv-Systeme ausgelegt und verfügen somit über einen Digital-Amp der neuesten Generation. Sämtliche Steuerungs- und Überwachungssysteme finden in einem übersichtlichen Digital-Amp platz. Ein absolutes Leichtgewicht.
Die Bass Boxen db technologies Sigma S 118 werden - wie schon der Name vermuten lässt - durch einen 18 Zoll Lautsprecher angetrieben der eine 4 Zoll Schwingspule hat. Somit dürfte eine ordentliche Dauerbelastung mit recht geringer Kompression gewährleistet sein. Die max. Lautsärke wird mit 134 db angeben. Die Leistungsaufnahme liegt bei 1400 Watt. 38 kg bringt eine Aktive-Bass-Box auf die Waage.
Die Top-Teile db technologies Sigma S 115 verfügen über einen 15 Zoll Bass/Mittelton-Chassis mit einer 3 Zoll-Schwingspule. Das Horn wird mittels einer 2,8 Zoll Schwingspule angetrieben die in einem 1,4 Zoll Horn mündet. Der max. Schalldruck beträgt stolze 133db. 1000 Watt beträgt der Verbrauch bei max. Lautstärke. Die Übergangsfrequenz beträgt praxisgerechte 1100 Hz; das Gewicht noch rückenfreundliche 33 kg.
Anwendung:
Nun, wenn man sich das aufgebaute komplette System anschaut liegt der
Anwendungsbereich schon auf der Hand. Disco und Rock & Roll.
Der übliche Klassiker also. In letzter Zeit schien diese Art der PA
langsam auszusterben – also was hat die dbler wohl geritten ein solches
System wieder anzubieten?
Die Frage ist schnell zu beantworten. Mit der heutigen Digital-Technik lassen sich alle Abgleicharbeiten eines solchen Systems automatisch vornehmen – also immer der richtige Sound nach Bedarf? Funktioniert das wirklich? Zudem ist das Händling sehr einfach – totales Plug & Play. Aufbauzeit? Keine 5 Minuten!!!
Der Sound:
Und hier ist die Antwort auf die oben gestellten Fragen. Der Sound ist
einfach gut – egal mit was das Sigma-Full-Stack-System auch gefüttert
wird. Die Bässe kommen schön trocken und dröhnen nie. Die Hosenbeine
flattern aber dennoch schön im Takt mit. Die Eckfrequenz der db technologies Sigma s 118
Aktiv-Bässe lässt man lieber bei 80 Hz – ein praxisgerechter Wert mit
den besten Klangergebnissen. Nun wer es saftiger mag kann ja umschalten
– auf 100 Hz.
Die
Top-Teil-Boxen db
technologies Sigma S 115
können auch Stand-Alone betrieben werden. Dann sollte man aber den
Prozessor dazu schalten - er macht das Ganze dann etwas runder. Im
Zusammenspiel mit den Bässen lässt man den Schalter aber lieber aus.
Die Lautsprecher klingen sehr transparent, die Mitten sind recht
durchsichtig und die Höhen kommen schön rund. Durch die üppige
Verstärker-Versorgung neigt kein System zum Zerren oder gar
Clippen. Für Party oder Rockband
ist der Abgleich recht einfach – einfach alles schön aufdrehen. Bei
akustischen Darbietungen reicht ein Bass pro Seite – oder man dreht die
vier Bässe um je 3-4 db zurück - je nach Geschmack.
Fazit:
Ein sehr gelungenes db
technologies Sigma System. Echtes Plug & Play.
Dazu eine sehr schöne schlanke Optik, ein gutes Handling, ein sehr sehr
schneller Auf-und Abbau. Dazu kommt ein erträgliches Gewicht und ein
wirklich brauchbarer Sound. Citysound wird das db technologies Sigma
Full-Stack-System ab sofort in Münster pro Job für 189.- brutto
anbieten. Die Half-Stck-Variante mit nur einem Bass pro Seite kostet
129.- Beide Angebote sind inclusive Transport – Bringen und Abholen.
Aufbauen kann man das db technologies Sigma System ja blitzschnell
selber.
http://www.citysound.de/Drugstore/%21html/verleih/ton/pa-systeme/liste.html
RCF HD Digitale Lautsprecherboxen HD 10 u. HD 12
Zwei neue Boxentypen stehen ab sofort unseren Kunden in der Vermietung zur Verfügung. Die neue RCF HD Serie bietet exzellente Leistungsdaten, ein sehr gutes Handling und eine sensationelle Wertigkeit und Verarbeitung. Die Fachzeitschrift Soundcheck war daher in einem Test auch voll des Lobes. Klanglich und auch optisch sind die neuen Aktivboxen wahre Leckerbissen. Die RCF HD 10 ersetzt ab sofort unsere wirklich bewährten RCF ART 310 AISysteme, die grössere RCF HD 12 die db Technologies Opera 605.
Obwohl die RCF HD 12 A nur über einen 30 cm Bass-Lautsprecher verfügt hat sie gegenüber der Opera 605 (38cm Basslautsprecher) eine gleiche Performance im tiefen Frequenzspektrum. Sie klingt etwas präziser und bringt dank neuester Digitaltechnik sogar ein klein wenig mehr Druck als die grössere Variante. Das sehr geschickt konstruierte Gehäuse ermöglich ebenfalls eine hervorragende Verwendung als Monitor. Dank Flat-Schalter ist der Frequenzgang in dieser Position wirklich vorbildhaft. Ein langes Kurbeln am EQ entfällt vollständig. Liebt man es etwas saftig und seidiger drückt man den Wahlschalter in die Prozessor-Position.
Sensationell ist die Verarbeitung und die Wertigkeit. Es mag für viele befremdlich sein aber bei einem Preis von 698.- bzw. 798.- kann man von einem Schnäppchen sprechen. Metallgriffe, eine sehr gute Optik, Aplikationen aus Gummi (kratz- und rutschfest im Monitorbetrieb), sechs Riggungports und eine schöne gebogene Formgebung ohne Designschnickschnack lassen das Herz wirklich höher schlagen.
Erste Tests haben die Alltagstauglichkeit mehr als bewiesen. Ob als Box bei einer Hochzeit, als PA-Live- und Monitorbox bei einem Konzert m. Luka Bloom oder auch als Wiedergabesystem bei klassischer Musik (Flügel u. Gesang) - die RCF HD Serie überzeugte auf ganzer Linie. Einen Nachteil haben die System allerdings. Fehler der Musiker werden gnadenlos aufgedeckt.
Ein umfangreicher Test folgt in Kürze.
27.09.2012 Neu in der Vermietung:
25.09.2012 Neu in der Vermietung:
29.07.2012 Neu in der Vermietung:
10.06.2012 Neu in der Vermietung:
Beamer Eiki LC 100
Hier kurz die Eckdaten dieses absolut professionellen
Beamers. Die Bilddarstellung ist wirklich klasse.
09.05.2012 Audio Technica "offenes" variables Konferenz System
Die Überlegung ein Konferenzsystem anzuschaffen stand aufgrund einiger Anfragen schön länger zur Debatte. Jedoch ist man mit einer "All in One" Lösung immer an an bestimmtes System gebunden. Wird das System vom Hersteller nicht mehr unterstützt so werden u.U. alle Komponennten unbrauchbar. Zudem ist man meistens an einen bestimmten Mikrofontyp gebunden. Obwohl wir sonst immer "in sich geschlossene" Syteme bevorzgen haben wir uns diesmal für eine offene Architektur entschieden. Kernstück unserer Anlage sind 19" 1 HE automatische Mischer von Audio Technica.
Mann kann beliebig viele problemlos miteinander verbinden - die eingestellten Funktionen werden immer an das letzte Gerät der Kette weitergereicht. Die AT 351 Mischer haben folgende Merkmale:
Ist das Sytem erst einmal eigestellt (das übernehmen wir für Sie) ist das Nutzen wirklich denkbar einfach. Eine Betreuung während der Veranstaltung durch einen Techniker ist nicht mehr notwendig. Die Vorteiler der offenen Architektur sind:
Wir starten mit einem kleinen System für 8 Mikrofone (zwei seperate Systeme mit je 4 Miks sind also möglich). Das Sytem ist ab sofort verfügbar. http://eu.audio-technica.com/de/products/product.asp?catID=6&subID=44&prodID=3016
06.05.2012 Neue Geräte in der Vermietung
Service zum neuen Live-Digital-Mischpult Allen & Heath GLD 80
Damit die Konfiguration am Spielort schneller geht bieten wir folgenden Service kostenlos an: Senden Sie uns Ihren technischen Rider und wir programmieren das Digital-Mischpult nach Ihren Angaben. Ihr Setup wird in der Konsole abgespeichert. Als zusätzliche Sicherheit erhalten Sie auch noch die Datei per E-Mail.
03.05.2012 Angebot an alle Ton-Techniker
Die Allen & Heath GLD 80 Digitalkonsole gibt es ab sofort zum Kennen-Lern-Preis. Das Mischpult steht den Erst-Nutzern nicht nur am Ausleihtag zur Verfügung, sondern schon 3 Tage vorher. So kann man sich intensiv im Vorfeld mit der neuen Technik beschäftigen. Ein Aufpreis wird nicht erhoben. Buchungen sind ab sofort möglich.
03 .05.2012 Live-Test des Digital-Mixers Allen & Heath GLD 80
von Stefan Schemmelmann
Am
30. April erfolgte der erste Band-Live-Test mit der neuen
Digitalkonsole von Allen & Heath GLD 80. Siehe auch:
http://www.allen-heath.com/uk/
Doch bevor das Pult bei der Top-40 Band "Timetrain" bei einer
Tanz-in-den-Mai Veranstaltung zum Einsatz kam, machte ich
mich schon im Vorfeld mit der Bedienung des Gerätes
vertraut. Also ging es samt Pult und digitaler Stagebox in den
Proberaum. Das Pult und die Stagebox wurden mit Strom versorgt und
durch ein handelsübliches Netzwerkkabel (Cat5) miteinander verbunden.
Eine Bedienungsanleitung war nicht im Lieferumfang, also besorgte ich
mir das nur ca. 30-seitige Manual von der Hersteller-Homepage. Kleiner
Trost am Rande: Eine Hilfefunktion, wie man es vom Windows-PC kennt,
ist im Pult integriert. So erscheint bei jeder Parameter-Ansicht im
großen TFT-Display ein Fragezeichen-Symbol, welches den Benutzer nach
Drücken des Buttons auf Englisch über die entsprechende Funktionen
aufklärt.
Architektur:
Die Konsole ist in folgende Bereiche gegliedert: rechts oben befindet sich der große Touchscreen, neben dem sich links der Channelstrip mit Endlospotis für die wichtigsten Funktionen und Parametern eines analogen Mischpultkanals (Gain, Filter, EQ und Kompressor) anschließt. Der Channelstrip ermöglicht so den schnellen und direkten Zugriff auf die genannten Parameter des angewählten Kanals. Darunter befinden sich links 12 motorisierte Fader für die Eingangkanäle und rechts noch mal 8 für Gruppen bzw. Ausgänge. Über jedem Fader befinden sich die Anwähl-, PFL-, Mute- und Mixtaster, und darüber ein farbig beleuchtetes Mini-Display, welches über die Faderfunktion Auskunft gibt. Das Display ist editierbar – somit entfällt auch die manuelle Beschriftung mit Klebeband und Edding. Vergessen werden dürfen auch nicht die Endlospotis über den Eingangs-Fadern, die wahlweise für Pan- oder Gain-Einstellung des jeweiligen Kanals zuständig sind. Direkt neben den beiden Faderbänken gibt es noch vier Taster, mit denen sich zischen den Layern wechseln lässt. Die Eingangsfader sind also entweder für die Kanäle 1-12, 13-24, 25-36 oder 37-48 zuständig, die Ausgangsfader entweder für die Monitor- und Summenausgänge, die DCA-Gruppen, Subgruppen und Matrixausgänge oder für die Steuerung der acht intergrierten Effekt-Engines.
Vorbereitung:
Da ich es beim Beschallungsjob mit einer 5-köpfigen Band
(Drums/Bass/E-Gitarre/Ak.-Gitarre/Keyboards + 5
Gesangsmikrofonen) zu tun bekam , folgte ich der Anleitung und lud das
erste von 3 vorgefertigten Presets. Damit wird das Pult wie folgt
konfiguriert: Die 24 Eingänge der Stagebox werden wie üblich als Inputs
der Band genutzt, einer der 4 analogen XLR-Inputs an der Konsole als
Talkback. 2 der 12 Ausgänge der Stagebox werden für die Stereosumme
(=PA) reserviert, weitere 6 als Monitorwege. Weiterhin werden intern 6
DCA-Gruppen und 2 Subgruppen gebildet und in den vier Effekt-Engines
werden 3 verschiedene Hallprogramme (Vocal-Plate, Snare-Hall und
Room-Reverb) und ein Delay-Setting geladen. Alles also sehr
praxisorientiert. Ich habe nun die 1-24 Eingänge entsprechend
benannt und die DCA-Gruppen und Monitorwege in Drums, Bass, Gitarren,
Keyboards, Backing-Vocals und Lead-Vocals unterteilt.
Live-Test:
Der Aufbau am Veranstaltungsort ging relativ einfach von statten: Es
musste kein schweres Multicore mehr verlegt werden, sondern lediglich
das wesentlich leichtere Netzwerkkabel. Nachdem die Band aufgebaut
hatte begann nach der Verkabelung der analogen XLR-Strippen mit der
Stagebox der Soundcheck. Dieser dauerte etwas länger als sonst, da ich
fast alle mir zur Verfügung stehenden Kanal-Parameter in Anspruch nahm
und anpassen musste. So kamen auch Instrumente in den Genuss von Gate
und Kompressor, welche sonst aufgrund der begrenzten Anzahl der
Dynamikprozessoren im analogen Siderack davon vernachlässigt werden
müssen. Dieser Punkt hätte mit entsprechenden Presets für EQ und
Dynamics schneller von der Hand gehen können, aber leider gibt es
dieses - mir von anderen Herstellern bekannte - hilfreiche
Feature hier (noch) nicht.
Als die Band dann den ersten Song spielte zeigte sich, dass sich die Arbeit gelohnt hat – der Gesamtsound stimmte von Anfang an. Jetzt mussten nur noch die Monitorwünsche angepasst werden. Das Einpfeifen der beiden Wedges ging auch leicht von der Hand, da die 24 Fader als Schiebepotis der Frequenzbänder eines analogen Terzband-EQ’s verwendet werden. Die Input-LED-Ketten zeigen hierbei die überbetonten/koppelnden Frequenzen wie ein Real-Time-Analyzer an – sehr konfortabel. Die drei anderen Wege mussten nicht entzerrt werden, da hier In-Ear-Systeme genutzt wurden.
Über eine der USB-Schnittstellen auf der Pultoberfläche konnte ich auch dem Wunsch der Band nach einem Mitschnitt der Stereo-Summe ganz unkompliziert nachkommen. Dieser wird im wav-Format ausgegeben und benötigt ca. 650MB/Std. Die gleiche USB-Schnittstelle konnte ich auch noch als Zuspieler für die Pausen-Musik verwenden.
Fazit:
Die Arbeit mit der Konsole ging sehr gut von der Hand. Ich würde sie
sofort wieder einsetzen. Die Flexibilität und die Anzahl und
Möglichkeiten der Effekte und Dynamics sprechen für sich. Eine
Einarbeitung in ruhiger Atmosphäre im heimischen Proberaum ist aber
unbedingt empfehlenswert, da sich die Struktur und das Handling des
Pultes nicht sofort erschliessen lässt. Aber da ja alle
Settings samt Gain-Einstellungen gespeichert jetzt sind
sollte der nächste Soundcheck für die Band "Timetrain" ein Kinderspiel
sein.
PRO:
Contra:
23.04.2012 Allen & Heath GLD 80 Digital-Konsole eingetroffen
Auf manche Pakete wartet man sehnsüchtig....aber hier wurde der Liefertermin eingehalten. Im Gegensatz zu vielen Ankündigungsfirmen deren Material erst viel später kommt (bis zu einem Jahr nach dem zugesagten Lieferterin) wurde die Wartezeit nicht unnötig verlängert.
Also ausgepackt und getestet. Und die ersten Tests haben wirklich alle Erwartungen übetroffen. Die Bedienung ist wirklich einfach...nach einer kurzen Eingewöhnungsphase hat man mit der GLD 80 Konsole ein wirklich brauchbares Mischpult. Kanäle ohne Ende, Routingmöglichkeiten ohne Ende, Effekte ohne Ende.....usw. Der Sound typisch Allen & Heath - über jeden Zweifel erhaben. Wir werden nun ausgiebig testen und weiter berichten.
Der betriebswirtschaftliche Aspekt kann nicht unerwähnt bleiben. Eine vergl. Konsole (A & H ML 3000) kostet in der Vermietung 120-200 Euro, dazu kommen nocheinmal ein Stage-Kabel und das ach so notwendige Side-Rack - also mindestens nocheinmal ca 100 Euro. Den 220 - 300 Euro stehen - für ein sehr schweres und grosses System - nun 149.- für die Allen & Heath GLD 80 Komplettkonsole gegenüber. Dazu kommt noch:
Die Bedienoberfläche ist zudem im Vergleich zu den bekannten Mitbewerbern (Yamaha....LS 9) sehr aufgeräumt und nahezu luxeriös komfortabel. Keine fummeligen Knöpfchen und eine wirklich brauchbare Menüführung. Die bisher eingegangenen Bestellungen beim Hersteller Allen & Heath lassen ganz klar eine Ablösung des bisherigen Marktführeres in diesem Segment erwarten. Das mehr als gelungene Konzept der grossen Allen & Heath Digital-Serien wurde sehr gut auf die handliche Allen & Heath GLD 80 Konsole übertragen. Sollten erste Praxistests den bisherigen guten Eindruck bestätigen kann bei der GLD 80 Konsole von einem grossen Wurf gesprochen werden.
13.04.2012
Beyerdynamic
verlängert die Drahtlos-Upgrade-Aktion bis 30.09.2012.
Die Mobilfunkbetreiber in Deutschland haben bereits den LTE 800 Regelbetrieb aufgenommen. Auch liefern Hersteller mobiler Endgeräte bereits die ersten Geräte aus. Aus diesem Grund ist in naher Zukunft bereits mit massiven Störungen im Bereich 790-862 MHz zu rechnen. Ein „heißes“ Thema ist ebenfalls die sogenannte „Mittenlücke“ zwischen 823 und 832 MHz, welche von der Bundesnetzagentur allgemein zugeteilt wurde. Bisherige Tests legen die Befürchtung nahe, dass eine professionelle Nutzung dieses Frequenzbereichs nicht sinnvoll ist, da mit massiven Störungen zu rechnen sein wird. beyerdynamic bietet aus diesem Grund keine Drahtlos-Systeme in diesem Frequenzbereich an.
Beyerdynamic hilft bei der Umstellung auf zukunftssichere
Funksysteme und der Reduzierung der damit leider verbundenen Kosten.
Die im Januar 2011 gestartete Drahtlos-Upgrade-Aktion erfreut sich
immer größerer Beliebtheit; der Heilbronner Audiospezialist
Beyerdynamic erweitert daher die Austauschaktion ab sofort auf alle
Drahtlos-Systeme.
Mit dieser bis 30.09.2012 begrenzten Upgrade-Aktion bietet beyerdynamic
allen Funkmikrofonbesitzern die Möglichkeit, alte Drahtlos-Systeme zu
besonders günstigen Konditionen gegen zukunftssichere Opus
Drahtlos-Systeme auszutauschen und damit für die Zukunft gerüstet zu
sein. Dabei gilt für alle ausgetauschten Systeme eine Gewährleistung
von zwei Jahren ab Auslieferungsdatum.
Wer also noch zu günstigen Kursen sein Drahtlos-Material
tauschen möchte: Tel: 0151 566 933 98
Neue PA-LIVE Komplettpakete von Citysound
Aufgrund der sehr hohen Nachfrage nach
Komplett-Systemen für Live-Events haben wir angefangen einige
interessante Pakete zu schnüren. Von der erweiterten Gesangsanlage bis
zu grösseren Systemen gibt es nun ausgefeilte Komplettpakete. Diese
beinhalten die komplette Bühnen-Ton-Technik sowie die entsprechende
Stromverteilung. Dabei kommt nur absolute Qualitätsware zum Einsatz.
Die Systeme haben sich im Laufe der Jahre sehr bewährt.
Neue Komponennten werden ständig hinzugefügt. Interessant ist auch der Einsatz des neuen Allen & Heath GLD 80 Digital-Pults. Trotz geringer Grösse und einem sehr geringen Gewicht bekommt man einen kompletten FOH Mischerplatz der absolut keine Wünsche offen lässt. Dabei darf die Übersichtlichkeit und die Bedienung als herausragend bezeichnet werden.Ein grosses System kann von nur zwei Personen innerhalb von 2 Stunden komplett aufgebaut werden. Und das incl. einem kompletten Line-Check. Die Abbauzeit beträgt etwas über eine Stunde.
Neue Multiform LED-Spots
06.04.2012 Wechselspiel RCF - ART Serie gegen RCF D-Line
Unsere mehr als bewährten RCF ART 310 AI Aktivboxen und die passenden RCF ART 705 AS Bässe werden ersetzt. Zum Zuge kommen die brandneuen RCF D-Line HD 10 Fullrange-Boxen und der Aktivbass RCF ART 905.
Die Maße der neuen Systeme weichen nur geringfügig von den alten ab - die bewährten Transportcases kommen weiterhin zum Zuge. Und auch das Gewicht ändert sich kaum. Die Performance dagegen steigert sich gewaltig. Neben breiteren Anwendungsmöglichkeiten und einem noch besseren Klang ist eine Leistungssteigerung im Output vorhanden. Die RCF HD 10 kommt auf 129db in der Spitze der Bass ART 905 auf 131db.
Die neuen Systeme eignen sich insbesondere für eine sehr hochwertige aber kompakte Konzertbeschallung und werden im Party und Event-Sektor in der Umgebung neue Masstäbe setzen. Der Preis in der Vermietung für 2 x RCF HD 10 und 1 x RCF ART 905AS wird gegenüber dem alten System (PA 12 - 75.-€) in der Einführungsphase nicht erhöht!!!
18.03.2012 Neue Geräte in der Vermietung
13.03.2012 RCF TT 052 A - Tests sehr erfolgreich verlaufen
Wie schon unten angekündigt haben wir die vier Testexemplare der RCF TT 052A zwei intensiven Live-Tests unterzogen. Einmal in einem akustisch kritischen Saal - das andere Mal im schönen alten Sandsteintreppenhaus des Landesmuseums. In beiden Räumen war der der Zugewinn der Performance gewaltig. So einen Quantensprung haben wir selten erlebt. Aufstellen, anschliessen..fertig. Mit der pasenden Mikrofonie ist eine vernünftige Sprachbeschallung nun ein Kinderspiel. Kein Feedbackdestroyer, kein langes Gefummel am Mixer. Die Stimmen klangen nie gepresst, hohl oder verfälscht. Immer sehr transparent, fein auflösend aber auch druckvoll. Was an sich ein furchtbarer Gegensatz ist kam hier nicht zum tragen. Es machte einfach Spass mit diesen Lautsprechern die beiden Beschallungen in den akustisch sehr kritischen Räumen durchzuführen. Ob Rednerpultmikrofone von Sennheiser, Drahtlos-Handhelts von Beyerdynamic oder gar Instrumental-Mikrofone von Audio Technica - nie gab es Klangverfälschungen, Rückkopplungen oder andere Probleme.
Und das schöne an der Sache. Die Lautsprecher sind absolut durchdacht und sehr gut händelbar. Klein, leicht, unauffällig, zukunfstsicher durch ein Up-Date der Software und mit einem entsprechenden Adapter sogar voll netzwerkfähig.
RCF ist mit diesem kleinen System ein ganz grosser Wurf gelungen. Chapeu!!! Die RCF TT 052 A ist ab sofort unsere Referenzbox für jedwede Sprachveranstaltung. Ach ja....Bass-Box drunter und für die Party nach dem Kongress reicht es dann auch noch. Einziger Wermuthstropfen: die Sache hat leider ihren Preis........
06.03.2012 RCF TT 052 A eingetroffen
Nun ist es auch im Bereich Sprachbeschallung soweit. Nichts geringeres als "State of The Art" wir zukünftig in diesem Bereich eingestzt werden. Die neuen RCF TT 052 A Aktivboxen werden gerade einem intensiven Test unterzogen. Die Boxen haben jeweils 2 x 5" Speaker und 1 x 1,5" Kompressions-Treiber. Insgesamt stehen 300 Watt aktive Leistung pro Box zur Verfügung. Der Abstrahlwinkel beträgt anwenderfreundliche 90 x 90 Grad. Das Gewicht ist gerade einmal 7 KG; die Masse schmale 50 x 19 x 15 cm. Der maximale Output ist mit 123 db angegeben. Für so einen Winzling ein wirklich hervorragender Wert. Den Daten nach müsste also eine ernorme Performance möglich sein.....
Der zuständige RCF Key-Account-Manager meinte: "Ein Pärchen reicht für 300 Zuhörer". Ob`s denn auch so sein wird werden nun intensive Tests beweisen. Wir werden jeweils 4 Boxen pro Test einsetzen. Mehr zu diesem Thema in spätestens einer Woche.
01.03.2012 Neue Video-Beamer
Wir haben unser Angebot an Beamern in der Vermietung verändert. Los geht es nun bei Sanyo Beamern mit 4000 Ansilumen. Sie werden im Business-Bereich jeder Anforderung gerecht. Es handelt sich um die Geräte-Serie PLC XU 100/101/111. Die Preise sind äusserst moderat - 70.- brutto werden pro 24h berechnet.
Sollte das noch nicht ausreichen so bieten wir Sanyo Beamer der Serie PLC XU 105/106/115/116 an. Die Beamer haben eine Helligkeit von 4500 Ansilumen. Sie verfügen über ein Weitwinkelobjektiv, dass es ermöglicht auch ein grosses Bild aus einer recht geringen Entfernung auf die Leinwand zu bringen. Die Preise konnten gesenkt werden - Kosten 119.- brutto für 24h. Die Lieferung für die Serie Sanyo PLC XU 105/106/115/116 innerhalb des Stadtgebietes ist kostenlos!
01.03.2012 Neue Stellwände bzw. Raumteiler
Aufgrund der recht hohen Nachfrage bieten wir nun auch Stellwände und Raumteiler an. Zunächst wird es eine Grösse geben - 105 cm breit und jeweils 200cm hoch. Die Platten besten aus unzerbrechlichem Policarbonat - Farbe Opal (milchig weiß). Die Aufstellung kann in fast jeder erdenklichen Form vorgenommen werden. Der Aufbau ist kinderleicht und ist von einer Person mühelos durchzuführen. Es wird kein Werkzeug benötigt. Die Stellwände werden einzeln oder in einer geraden Reihe oder in beliebigen Winkeln aufgestellt. Sie sind beidseitig nutzbar. Zwei weitere Grössen sind in Vorbereitung. Je 200cm hoch und 70cm bzw. 135 cm breit. Ebenfalls in Vorbereitung: ein leicht zu installierendes Beleuchtungssystem.
Der Clou. Die superleichten Wände sind nicht ganz undurchsichtig. Sie können von hinten sehr gut beleuchtet werden. So sind besondere Lichteffekte möglich. Und natürlich selbstverständlich: Feuerschutzklasse B1! Foto: Citysound
Die Preise:
Typ1 105cm x 200cm 17.-€,
Typ2 135cm x 200cm 20.-€.
Typ3 70cm x 200cm 15.-€
Die Preise gelten für die
ersten 24h. Danach kostet jeder weitere Tag zusätzlich 2.-€.
Preis pro Monat: Typ1 30.-€, - Typ2 35.-€, Typ3 25.-€
19.01.2012
Neuer Digital
Mixer von Allen & Heath
Nun wird es endlich etwas.
Das brandneue Allen & Heath Digital Mixer Set
(Konsole/Stagebox) wird voraussichtlich Anfang April bei uns
in der Vermietung angeboten werden. Es ist zunächst als 32 IN/16 Out
Konfiguration verfügbar. Im Endausbau wird es über 48IN/30 OUT Kanäle
verfügen. Weitere Infos können eingesehen werden unter: http://www.allen-heath.com/uk/
Der Mietpreis der
32/16er
Konfiguration wird unter 150.-Brutto angeboten werden.
Test der neuen Multiform LED Systeme
Ein schönes Päckchen erreichte uns letzte Woche. Zwei neue Typen der beliebten Multiform LED-Spots. Bisher war die Leuchtkraft der Systeme begrenzt - mit den neuen Typen hat Multiform ein weites Tor zu lichtstarken LED-Spots aufgetan. Es gibt zwei Varianten: Typ1 hat 30 RGB LED Chips mit jeweils 3 Watt Leistung, Typ B hat Single Chips (fünf Farben) mit unterschiedlichen Leistungen.
Erste Tests ergaben sehr hohe Leuchtkraft mit hervorragenden Farben. Insbesondere Gelb und Orange werden von beiden Typen hervorragend wiedergegeben. Eines vorab. Es wird hell - sehr hell. Die Leuchtkraft der neunen 3 Watt Multichips ist weitaus höher als die bisher verbauten! Auch das Weiss kann sich sehen lassen - insbesondere beim Typ2.
Die Spots sind makellos überirdisch verarbeitet...so etwas haben wir auch noch nicht geshen. Mit einem kleinen Erweiterungsset können die Spots auch Outdoor betrieben werden - vermutlich für die Ewigkeit. Die Systeme können extra kalibriert werden - Anpassungen an vorhandene unterschiedliche Spots sind also jederzeit möglich!
Wir werden nun weitere Tests durchführen - insbesondere was die Farbdarstellung anbelangt. Der Mietpreis pro Einheit wird recht moderat ausfallen. Er wird unter!!! 20.- brutto liegen.
19.01.2012 Neue Geräte in der Vermietung
17.12.2011
Neue Geräte
in der Vermietung
05.11.2011 Neue Geräte in der Vermietung